ResurgamINTERNATIONAL
INFORMATION UND ANALYSE
GEMEINSCHAFT
Suche
Menu
10. Juli 2025 | 12 MIN.
Teilen:FacebookXingTelegram

Neue Chance für ein altes Problem: Der iranische Atomdeal und die europäische Diplomatie

alt

Oleksandr Buriachenko

EPA-EFE/ABEDIN TAHERKENAREH

Die Islamische Republik Iran hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich gezogen. Israelische und amerikanische Angriffe auf dieses Land haben die Möglichkeit eines Atomabkommens, an dem iranische und US-Beamte gearbeitet haben, für lange Zeit oder gar dauerhaft verschoben. Die Frage stellt sich, wer unter den geänderten Bedingungen, wenn das iranische Atomprogramm in seiner Entwicklung zurückgeworfen wurde, Vermittler oder sogar Unterzeichner eines neuen Abkommens sein wird. Offensichtliche Optionen wie Russland und China wurden bereits ausgeschlossen, da sie die Konfliktparteien nicht zufriedenstellen. In diesem Zusammenhang ist der Faktor Europa interessant, das eine eigene, von den USA abweichende Position einnimmt und eine wichtige Rolle in den Verhandlungen mit Iran spielen könnte.

Das politische System Irans

Um den innerpolitischen Kontext zu verstehen, sollte man mit einer allgemeinen Beschreibung der bestehenden Machtstruktur in Iran beginnen.

Das Staatsoberhaupt ist der Oberste Führer oder „Rahbar“, der von der Versammlung der Experten gewählt wird, die derzeit aus 88 Mitgliedern besteht. Dieser Organ wiederum wird durch Direktwahl aller Bürger gebildet, die das Alter von 15 Jahren erreicht haben. Juristisch ist die Rada der Experten geschaffen, um die Tätigkeit des Staatsoberhaupts zu kontrollieren und kann für seine Absetzung stimmen, wenn er seine Rolle nicht erfüllt. Dies ist jedoch noch nie geschehen.

Alle Kandidaten für diesen Organ müssen eine Überprüfung durch den Wächterrat hinsichtlich Kenntnisse islamischer Normen, Eignung für das Amt usw. durchlaufen. Der Oberste Führer ernennt die Hälfte der Mitglieder des Wächterrats, während die andere Hälfte von der Obersten Richterkammer ernannt wird, deren Vorsitzender ebenfalls vom Obersten Führer gewählt wird. So hat das Staatsoberhaupt einen entscheidenden Einfluss auf die zukünftige Zusammensetzung des Organs und die Ernennung seines Nachfolgers.

Seit 1989 ist der Oberste Führer Ajatollah Ali Chamenei. Ajatollah ist kein staatlicher, sondern ein religiöser Begriff, der den höchsten Titel eines schiitischen Theologen bedeutet, der das Recht hat, Fatwas auszusprechen. Der Oberste Führer muss nicht zwingend ein Ajatollah sein. Die Macht Chameneis ist äußerst umfangreich, wenn auch nicht unbegrenzt. Zu seinen wichtigsten Befugnissen gehören:

  • Ernennung des Kommandeurs der IRGC (Korps der Wächter der Islamischen Revolution). Dies sind Elitetruppen, die von den regulären Streitkräften getrennt sind und den Obersten Führer, die Verfassungsordnung und die Islamische Revolution schützen sollen;

  • Ernennung des Oberbefehlshabers der Streitkräfte;

  • Ernennung des Leiters der Justiz;

  • Ernennung des Leiters des staatlichen Rundfunks;

  • Ernennung der höchsten Generäle und Kommandeure;

  • Genehmigung der Kandidatur des Präsidenten nach den Wahlen und Unterzeichnung der Entlassung des Präsidenten auf Vorschlag des Parlaments oder des Obersten Gerichts;

Der Oberste Führer Irans Ajatollah Ali Chamenei. Photo AP

Darüber hinaus ist Chamenei der religiöse Führer und hat Einfluss auf das muslimische Klerus. Sein schwarzer Turban weist auf seine Abstammung vom Propheten Mohammed hin, während der Titel Ajatollah auf ein überaus hohes religiöses Wissen hinweist. Theoretisch haben die Fatwas des Obersten Führers nicht mehr religiöse Kraft als die Fatwas anderer Ajatollahs, aber die Fatwas Chameneis werden sofort Gesetz. Sie haben mehr Gewicht als jede Regierungsentscheidung, weshalb abweichende religiöse Führer verfolgt werden können.

So hat der Oberste Führer Kontrolle über die religiöse Gemeinschaft des Landes, die Sicherheitskräfte und die Information. Darüber hinaus verfügt er über große wirtschaftliche Hebel durch Unternehmen, die mit der Führungsspitze verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise große Baufirmen mit einem Umsatz von mehreren Milliarden Dollar.

Der Präsident Irans ist ebenfalls eine einflussreiche Figur, befindet sich jedoch immer im Schatten des Obersten Führers. Er leitet die Regierung – das Amt des Ministerpräsidenten wurde im Land schon lange abgeschafft. Der Präsident wird bei Wahlen gewählt, die in der Regel mehr oder weniger ehrlich sind, aber die Kandidaten müssen die Überprüfung durch den oben genannten Wächterrat bestehen. Dies ermöglicht dem Obersten Führer, unerwünschte Kandidaten auszuschließen und das Ergebnis zu beeinflussen.

Der Präsident bildet den Kabinett, leitet die Wirtschaft, steht der Nationalen Sicherheitsrat vor, ist verantwortlich für die Umsetzung von Gesetzen und den Haushalt, sowie für die Arbeit der Staatsapparates. Allerdings unterliegen strategische Entscheidungen (Verteidigung, Figuren der Sicherheitsminister, Hauptlinien der Außenpolitik) der Genehmigung des Obersten Führers. Die praktische Bedeutung des Präsidenten hängt daher davon ab, inwieweit seine Ansichten und sein Team mit dem Willen des Rahbars übereinstimmen – und von der Bereitschaft des Letzteren, sich in exekutive Angelegenheiten einzumischen.

Derzeit ist Masud Peseschkian Präsident, der im Vergleich zu Chamenei und anderen einflussreichen Beamten als gemäßigt gilt. Er kandidierte zusammen mit fünf konservativen Kandidaten und errang den Sieg im Jahr 2024.

Unterschiede in den Ansichten des Obersten Führers und der politischen Elite

Die Position des Obersten Führers Chamenei hat sich über viele Jahre nicht geändert. Die Bilder der USA und des „Zionistenregimes“ als Hauptfeinde bleiben auch heute relevant. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit Iran im Jahr 2018 unter der Präsidentschaft von Donald Trump hat Teheran klar den Weg gewählt, die Urananreicherung zu beschleunigen und seine Autonomie zu erhöhen. Die Verhandlungen Teherans mit Washington der letzten Monate wurden fortgesetzt, da Iran eine wirtschaftliche Verbesserung benötigt, die ohne das Aufheben zumindest eines Teils der Sanktionen unmöglich ist. Wirtschaftliche Probleme sind die Hauptursachen für Proteste, worüber später mehr die Rede sein wird.

Trotz dieses Bedarfs hat Iran eine ziemlich harte Position eingenommen: Er hat zugestimmt, keine Atomwaffen herzustellen, aber entschieden abgelehnt, die Urananreicherung einzustellen. Der iranische Außenminister hat erklärt im Kontext eines neuen Atomabkommens mit den USA: „0 Atomwaffen – es gibt ein Abkommen, 0 Anreicherung – es gibt kein Abkommen“. Offensichtlich wurde diese Rhetorik vom Obersten Führer gebilligt.

Die USA hingegen verlangen von Iran, die Urananreicherung einzustellen. Früher wollten die Vereinigten Staaten auch die Raketenprogramme besprechen, aber es gibt den Eindruck, dass die Parteien einen Konsens über deren Unantastbarkeit erreicht haben, da dies ein direkter Eingriff in die nationale Sicherheit Irans wäre. Im Kontext des Problems des angereicherten Urans hat Washington vorgeschlagen, den bestehenden Vorrat auf das Gebiet Russlands zu verlegen. Von dort könnte das notwendige Material für die Arbeit des friedlichen Atoms in Iran geliefert werden. Teheran hat diese Idee, wie erwartet, abgelehnt, da sie die nationale Stolz untergräbt. Welches Land würde freiwillig auf ein strategisches Gut verzichten, nur weil eine andere Staat es wünscht? Es wurde auch vorgeschlagen, ein internationales Konsortium für die Uranproduktion unter Beteiligung Irans, der USA, Saudi-Arabiens und anderer arabischer Staaten zu schaffen. Dieser Vorschlag wurde aufgrund des Beginns der Kampfhandlungen nicht angemessen diskutiert und könnte in Zukunft betrachtet werden.

Die Position des Präsidenten ist eine andere. Masud Peseschkian, der erste gemäßigte Reformer auf dem Amt des Präsidenten seit 8 Jahren, hat den Kurs „Für Iran“ ausgerufen – die Wirtschaft wiederherzustellen, die Isolation zu lockern und den Menschen mehr Freiheit zu geben. Sein Sieg zeigte die Nachfrage der Gesellschaft nach Veränderungen. Peseschkian verband den Ausweg aus der Krise direkt mit der Normalisierung der äußeren Beziehungen: In Fernsehdebatten sagte er, dass 40 % Inflation ohne Aufhebung der Sanktionen nicht überwunden werden können, was einen „weniger konfrontativen Ansatz in den internationalen Angelegenheiten“ erfordert. Auch erklärte er, dass das Land sich in einen „wirtschaftlichen Käfig“ manövriert habe. So hat die neue Regierung den Kurs auf eine Wiederbelebung des Dialogs mit dem Westen eingeschlagen.

Präsident Irans Masud Peseschkian

Darüber hinaus sah das Team Peseschkians in einer Annäherung an den Westen auch eine Möglichkeit, die innere Atmosphäre zu verbessern: Der Präsident versprach, den Kleiderkodex zu mildern, die Internetfreiheiten zu erweitern, politische Gefangene freizulassen. Er sagte direkt: „Proteste kann man nicht mit Knüppeln begegnen“, was auf die Bereitschaft zu Reformen hindeutet. Offensichtlich sind ohne eine Entspannung mit dem Westen die Ressourcen für solche Reformen begrenzt. Daher sind die Diplomaten an einem Erfolg des Abkommens interessiert und sind die Hauptlobbyisten dafür in Teheran.

Ein einschränkender Faktor bleibt jedoch der Oberste Führer. Trotz der Erlaubnis für die Verhandler zu arbeiten, setzt er auch die Grenzen des Kompromisses. Zeigenwert ist seine Gratulation an Peseschkian zum Sieg: Chamenei lobte die hohe Wahlbeteiligung und „riet dazu, die Politik von Raisi (dem ehemaligen konservativen Präsidenten) fortzusetzen“, womit er den neuen Präsidenten faktisch vor abrupten Kursänderungen warnte. So müssen die Diplomaten zwischen den Anforderungen der Realität und dem Druck der „Falken“ in Teheran balancieren.

An der Macht in Iran gibt es auch Pragmatiker – etwas zwischen Peseschkian und Chamenei. Sie ziehen eine Einigung vor, da dies das „geringere Übel“ im Vergleich zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch oder einem Volksaufstand ist. Dazu gehören beispielsweise der Außenminister Abbas Araghchi und der Berater Chameneis Ali Schamkhani. Beide scheuen sich nicht, scharfe Äußerungen gegen die Feinde Irans zu machen, treten aber auch für Verhandlungen ein.

In einem Artikel der Reuters werden Zitate zweier ungenannter Beamter angeführt: „Das Land erinnert an ein Pulverfass, und weitere wirtschaftliche Spannungen könnten der Funke sein, der es entzündet“. Diese Stimmungen treiben die Beamten zu einem aktiven Suchen nach Kompromissen an.

Man sollte nicht vergessen, dass es für Befürworter einer Annäherung an den Westen ein großes Risiko gibt – eine „schlechte Einigung“ abzuschließen und die Unterstützung im Inneren zu verlieren. Die Beamten verstehen: Wenn Iran erniedrigende Bedingungen wie ein vollständiges Einstellen der Urananreicherung oder Einschränkungen des Raketenprogramms erhält, könnte dies den politischen Tod der Reformer bedeuten. Daher stehen auch sie auf ziemlich harten Forderungen – Aufhebung eines Teils der Sanktionen, Garantien gegen deren erneute Einführung, Erhalt des Rechts auf friedliches Atom (Anreicherung). Der Außenminister Araghchi betonte: „Wir können nicht unsere lebenswichtigen Interessen opfern, nur weil Trump das will“.

Wege Irans und Europas heute

Der Kontakt Irans mit dem Westen wird hauptsächlich nur durch die Linse der Beziehungen zu den USA betrachtet. Allerdings hat Europa eine wichtige Rolle in den Verhandlungen mit Iran gespielt und spielt sie weiterhin und verfügt über eine eigene reiche Geschichte der Beziehungen zu ihm.

Die europäisch-iranischen Beziehungen lassen sich kurz mit den Worten „alles kompliziert“ charakterisieren. Die Islamische Republik pflegt seit vielen Jahrzehnten Kontakte zu Europäern, aber ein ernster Dialog zum Atomproblem begann im Jahr 2003 mit der „Euro-Dreiergruppe“ (Frankreich, Deutschland, Großbritannien). Präsident Chatami in den Jahren 1997–2005 entwickelte den Dialog mit der EU (erinnern wir uns an das Pariser Abkommen von 2004, bei dem Iran die Anreicherung vorübergehend einstellte im Austausch für Versprechen von Technologien). Präsident Ruhani und Außenminister Zarif betonten ebenfalls im Jahr 2015, dass Europa eine konstruktive Rolle bei der Erreichung des Atomabkommens der Obama-Zeit gespielt hat.

Der iranische Außenminister Abbas Araghchi begrüßt seine Kollegen aus Deutschland und Großbritannien. Handout / German Federal Foreign Office / AFP

Allerdings gibt es derzeit große Probleme. Bereits im Jahr 2019 erklärte Ajatollah Chamenei direkt, dass Verhandlungen mit europäischen Ländern aussichtslos seien, da sie vollständig von den USA abhängig sind. Tatsächlich konnte die „Euro-Dreiergruppe“ keinen eigenen und unabhängigen effektiven Ansatz zum iranischen Problem entwickeln. Eines der größten Hindernisse ist das Problem der Menschenrechtsverletzungen und der allgemeinen Unfreiheit in Iran. Europa kann nicht normal mit Teheran zusammenarbeiten, ohne seine Haltung zu dieser Frage zu überdenken. Offensichtlich wird Iran nicht auf eine innere Milderung zugunsten eines Abkommens mit der EU eingehen. Eher wird das Gegenteil der Fall sein.

Sehr stark, vielleicht sogar unwiderruflich, haben die amerikanischen und israelischen Angriffe das Vertrauen Irans in den kollektiven Westen untergraben. Hauptsächlich betrifft dies die USA, aber der Schatten fällt auch auf die europäischen Länder – Verbündete der Vereinigten Staaten. Darüber hinaus erklärte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz: „Wir haben keinen Grund, zu kritisieren, was Israel vor einer Woche in Iran begonnen hat, ebenso wenig wie wir einen Grund haben, zu kritisieren, was Amerika dort am Wochenende getan hat“. Solche Worte fördern den weiteren Dialog mit Iran nicht.

Der Krieg hat auch die Positionen der Reformer stark getroffen. Ihre Argumente für die Notwendigkeit eines Dialogs mit dem Westen wirken nun absolut unsicher. Das ist verständlich, denn es ist schwer, einer Seite zu vertrauen, die jederzeit Raketenangriffe auf die eigenen Atomobjekte durchführen kann. Allerdings gibt es eine Option zur Stärkung des Einflusses für gemäßigte zivile Beamte. Nach dem kurzzeitigen Krieg mit Israel sind viele Militärkommandeure der höchsten Ebene ums Leben gekommen. An ihre Stellen wurden schnell neue Personen ernannt, aber dies erzeugt dennoch ein Machtvakuum, das die Reformer versuchen könnten zu besetzen. Ob ihnen das gelingt, wird die Zeit zeigen.

Am meisten für den Erhalt des Status quo und gegen eine Normalisierung der Beziehungen mit dem Westen tritt das Korps der Wächter der Islamischen Revolution ein. Diese Struktur wurde nach dem Sieg der Revolution im Jahr 1979 als Gegengewicht zu den regulären Streitkräften geschaffen. Das Korps hat einige der größten Dividenden aus der Konfrontation mit den USA und ihren Verbündeten, da es zahlreiche Geschäftskontakte und Interessen besitzt, die durch seinen Sicherheitsapparat unterstützt werden. Auch behält es großen Einfluss auf die politische Sphäre, da es eine überaus wichtige Mission hat – den Erhalt des Regimes.

APA/AFP/afp/STRINGER

Das IRGC betrachtet jede Atomvereinbarung als vorübergehende Option, um dringende Bedürfnisse durch bestimmte Zugeständnisse und die Aufhebung eines Teils der Sanktionen zu bewältigen. Der Kommandeur des Korps Hossein Salami, der am 13. Juni 2025 bei israelischen Angriffen ums Leben kam, erklärte kurz davor: „Unser Krieg mit Amerika ist ein Krieg des Glaubens und eine Schlacht zwischen Unterdrückung und Gerechtigkeit, und selbst wenn wir eine Einigung über das Atomproblem erreichen oder der Krieg in Gaza endet, wird unsere Feindschaft mit Israel nicht enden, denn dieser Krieg wird um Existenz und Glauben geführt“.

Zu Gunsten der Aussichten einer Annäherung der europäischen Länder für Verhandlungen mit Iran spricht die Position der USA, genauer gesagt – persönlich Donald Trumps. Derzeit besteht eine Tendenz zu einer schrittweisen Entfernung Europas von den Vereinigten Staaten. Bei ihrer Fortdauer könnte die EU Kontakte zu Ländern und Regionen aufbauen, die zuvor wenig Aufmerksamkeit erhielten – beispielsweise zu Iran.

Darüber hinaus strebt Iran dennoch eine Art von Abkommen an. Im März-April 2025, noch vor den Angriffen Israels, wies die Ausgabe Reuters unter Berufung auf iranische Beamte darauf hin, dass das Land dringend eine Milderung der Sanktionen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage benötigt. Zum Kontext: Die Inflation in Iran beträgt etwa 40 %; jeden Monat gibt es Dutzende bis Hunderte Streiks von Arbeitern, insbesondere von Fernfahrern wegen steigender Treibstoffpreise; das Haushaltsdefizit beträgt etwa 40 Milliarden Dollar. Der Kampf mit der Situation wird durch den Verkauf von Öl unterstützt, aber bei sinkenden Preisen wird die Lebensqualität noch mehr sinken.

Deshalb erscheint die Kandidatur Europas für ein Abkommen attraktiver. Die EU und einzelne Länder haben zahlreiche Sanktionen gegen Iran verhängt, deren Aufhebung ihm sehr zugutekommen würde. Das tiefe Misstrauen gegenüber den USA und die Notwendigkeit, aus der Krise herauszukommen, können ebenfalls eine Annäherung fördern. Die EU könnte auch ein Abkommen mit den USA garantieren – etwa durch einen Mechanismus, bei dem europäische Banken iranisches Öl für Euro kaufen, oder bei dem europäische Friedenstruppen an der Überprüfung einiger Objekte teilnehmen usw.

Darüber hinaus könnte eine Annäherung an den alten Kontinent ein Instrument zur Überwindung der internationalen Isolation sein. Tatsächlich ist Iran Teil der „Achse des Bösen“ neben Russland, Nordkorea und anderen Ländern. Solcher Status befriedigt Teheran offensichtlich nicht, da das Land nie positive Beziehungen zu Russland hatte. Die aktuelle Partnerschaft ist eher situativ und vorübergehend, da beide Staaten gemeinsame Feinde haben.

Der iranische Außenminister Abbas Araghchi und der Präsident der Russischen Föderation Wladimir Putin. Photo AFP

Man kann eine vorläufige Schlussfolgerung ziehen, dass die Positionen der Reformer derzeit bedroht sind. Sie könnten durch die Besetzung des Machtvakuums, das durch die Angriffe Israels entstanden ist, oder durch den Machtübergang von Chamenei verbessert werden. Dieser Krisenmoment könnte bald eintreten, da der Oberste Führer bereits 86 Jahre alt ist und sein Gesundheitszustand nicht der beste ist. Dies könnte wiederum zu einer Annäherung an Europa führen. Über die Szenarien davon sprechen wir weiter.

Was wird geschehen?

Ein starkes Näherrücken an den Westen ist derzeit nur unter der Bedingung dringender wirtschaftlicher Bedürfnisse möglich. Wenn dies nicht der Fall ist, wird Ajatollah Chamenei keine Zustimmung geben, da die Beziehungen und das Vertrauen durch den jüngsten Krieg maximal untergraben wurden. Wie auch für die Stärkung der Positionen der Reformer werden die günstigsten Bedingungen für eine Verbesserung der Beziehungen zu Europa und dem Westen nach dem Prozess des Machtübergangs verfügbar sein.

Ein Wechsel der Führung in autoritären Ländern ist immer ein sehr turbulenter Moment. In der Islamischen Republik fand der Machtübergang nur einmal statt – im Jahr 1989. Damals gab es Überlegungen zur Möglichkeit eines Übergangs von der Alleinherrschaft des Staatsoberhaupts zu einem kollegialen Organ. Dies wurde nicht verwirklicht, und der Posten des Obersten Führers wurde von Ajatollah Chamenei übernommen. Allerdings ist unter seiner Herrschaft in Iran ein konsensualer Entscheidungsprozess zu beobachten. Der Ajatollah beschäftigt sich mit der Koordination und dem Ausgleich zwischen den Machtzweigen, den Sicherheitsstrukturen, der religiösen Gemeinschaft, hat jedoch das entscheidende Wort. Kein dieser Einflusszentren hat eine endgültige Überlegenheit über die anderen.

Offensichtlich wird nach dem Tod des aktuellen Führers eine Aufteilung der Machtbefugnisse beginnen. Dies könnte zu einem Anstieg sowohl der Reformer als auch der Konservativen führen. Folgende Szenarien für die Entwicklung der Beziehungen zu Europa und der Situation innerhalb Irans können hervorgehoben werden:

  1. Schlecht. In Iran erlangen die Konservativen und Sicherheitskräfte des IRGC die endgültige Macht. Beziehungen zum Westen werden als toxisch wahrgenommen, Verbindungen werden abgebrochen, und das Land dreht sich noch mehr nach Osten und beschleunigt die Schaffung von Atomwaffen zur Sicherheitsgewähr. Die Militärs achten nicht auf die wirtschaftlichen Probleme der Bevölkerung und unterdrücken Proteste mit Gewalt. Der Dialog mit europäischen Ländern wird eingestellt, da sie als Marionetten der USA angesehen werden;

  2. Gemäßigt. Iran ist gezwungen, auf Zugeständnisse und ein Abkommen mit den USA und Israel aufgrund interner wirtschaftlicher Probleme einzugehen. Allerdings strebt Iran an, den Einfluss der Vereinigten Staaten zu verringern, indem es europäische Länder in den Prozess einbezieht. Sie könnten als Vermittler oder Garanten der Umsetzung des Abkommens fungieren. Mit der Zeit könnte ihre Bedeutung wachsen. Wenn dieser Prozess erfolgreich ist, werden die Positionen der Reformer gestärkt.

    Man sollte daran erinnern, dass dieser Szenario nur unter der Bedingung einer strategischen Autonomie Europas und des Bewusstseins seiner Position möglich ist. In großem Maße hängt dies von den Persönlichkeiten einzelner Führer ab. Derzeit ist der aktivste und vielversprechendste in dieser Hinsicht der Präsident Frankreichs Emmanuel Macron. Sein Land strebte historisch nach Eigenständigkeit und Unabhängigkeit von den USA.

  3. Positiv. Die Beziehungen zu den USA bleiben toxisch, die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Aufschwungs besteht ebenfalls, aber nicht so dringend. Europa entfernt sich noch mehr von den Vereinigten Staaten und baut eigene Kontakte zur Welt auf. In Iran wird die Verbesserung der Beziehungen zum alten Kontinent als Mittel betrachtet, aus der Krise herauszukommen, einen Teil der Sanktionen aufzuheben und internationale Verbindungen zu diversifizieren. Der enge Kontakt mit Russland gefällt der Regierung in Teheran nicht, daher ist die Möglichkeit, aus der Isolation herauszukommen, sehr vielversprechend. Wie im vorherigen Szenario hat dieses Szenario nur dann Chancen auf Erfolg, wenn es eine proaktive europäische Position gibt.

Wenn nach dem Tod Chameneis ein kollegiales Organ zur Leitung geschaffen wird, dann wird unter diesem Szenario der Einfluss der Gemäßigten erhalten bleiben, was zu einer allmählichen Milderung des politischen Regimes in Iran führen könnte.

Auf dem Weg mit Europa oder doch nicht?

Eine Annäherung Irans an Europa ist durchaus ein wahrscheinliches Ereignis, aber sie ist sehr schwer vorherzusagen. Dieser Prozess wird von vielen Aspekten abhängen, von denen die wichtigsten sind:

  • Die Position Europas: proaktiv und unabhängig oder passiv und begrenzt;

  • Der interne Machtverhältnisse in Iran: In naher Zukunft werden gemäßigte Reformer oder radikale Konservative den Einfluss haben;

  • Die Position und Handlungen der USA – Fortsetzung des maximalen Drucks oder Bereitschaft zur Milderung;

  • Wann der Machtübergang von Chamenei stattfinden wird und womit er enden wird.

Der letzte Punkt kann als der wichtigste hervorgehoben werden, da Iran ein Land ist, in dem die Entscheidungen des Obersten Führers entscheidend sind. Die Position Chameneis ist seit langem bekannt, daher kann man nur von der neuen Macht oder den Kräften, die durch den Übergang an Einfluss gewinnen, etwas Neues erwarten. Selbst wenn Europa bereit ist, sich pragmatisch zu nähern, wird ohne die Zustimmung des Führers nichts geschehen.

Eins kann man mit Sicherheit sagen – eine Annäherung hat eine Chance zu existieren. Iran ist ein feindlich gegenüber der Ukraine eingestellter Staat, aber er hat eine Chance auf Veränderungen. Eine Diversifikation der internationalen Verbindungen und ein teilweiser Rückzug von Russland werden bereits positive Folgen haben. Es bleibt abzuwarten.

Der Autor des Artikels:
Oleksandr Buriachenko
Teilen:FacebookXingTelegram
Wichtig: Alle auf dem Portal veröffentlichten Materialien werden einer entsprechenden Prüfung unterzogen. In einigen Fällen kann jedoch die Meinung der Redaktion von den Ansichten des Blogautors im Abschnitt "Gedanken freier Menschen" abweichen. Die Informations- und Analysegemeinschaft Resurgam übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Blogs, bemüht sich jedoch, verschiedene interessante Perspektiven zu veröffentlichen.