ResurgamINTERNATIONAL
INFORMATION UND ANALYSE
GEMEINSCHAFT
Suche
Menu
17. Mai 2025 | 30 MIN.
Teilen:FacebookXingTelegram

Die ideale Welt von Peter Thiel

alt

Wadym Kowalenko

Photo: Jim Watson/AFP/Getty Images

Als ich die Entwürfe noch einmal durchlas, um das Material zu strukturieren, wurde mir klar, dass ich das nicht machen wollte. Und auch einige Schlussfolgerungen wären überflüssig. Denn der Text in seiner ursprünglichen Form wird in der Tat die Persönlichkeit von Peter Thiel am besten illustrieren - genauso verworren und chaotisch. Lassen wir diesen Text Notizen über die Welt der Ideen, oder die ideale Welt von Peter Thiel, bleiben. 

***

Im letzten Artikel haben wir die Finanzkreise erwähnt, die den Wandel der US-Politik bestimmen.

Wie Sie wissen, wird der König von seinem Gefolge präsentiert. Daher lohnt es sich, bei der Analyse der Handlungen von Trump oder seinem Team auf einen der Hauptsponsoren seines Teams zu achten, der sich absichtlich immer im Schatten aufhält - Peter Thiel. Er ist eine sehr bemerkenswerte Persönlichkeit. Ich möchte die Aufmerksamkeit auf Thiels dialektisches Glaubenssystem lenken, in dem er sich sicher und harmonisch fühlt: Er kritisiert aktiv die sozialen Medien und hat in sie investiert; er ist schwul und unterstützt das Recht auf Homophobie; sein libertärer Zug rast mit voller Geschwindigkeit zum rechtsextremen konservativen Depot... um dort die Mauer zu durchbrechen, wenn er es wünscht.

Im Gegensatz zu den meisten "Silicon-Valley-Milliardären" ist Thiels Denken durch und durch humanitär. Außerdem war er schon als Kind mathematisch begabt. Thiel sieht sich nicht als Wissenschaftler, nicht als reicher Mann mit ständigen Meetings (tatsächlich verbringt er nicht mehr als 10 Minuten pro Tag mit solchen Kleinigkeiten), sondern als Künstler. Nicht irgendein Künstler, sondern, in Analogie zu Nietzsches Übermenschen, ein Superkünstler. Typische Tech-Milliardäre wie Musk sehen die technologische Realität als eine bestimmte Linie des Fortschritts, in der die Menschheit, die Geschichte, die kulturellen und wissenschaftlichen Errungenschaften nur Werkzeuge sind, um bestimmte Meilensteine auf ihrem "glorreichen" Weg zu erreichen (ein Flug zum Mars, die Erfindung des Internets usw.). Thiels Denken ist das Gegenteil: Für ihn sind die Erfolge technologischer Projekte, seien es seine eigenen oder die von Musk, Werkzeuge für die Entfaltung historischer und kultureller Prozesse in ihrem ganzen Reichtum und Ideal. In diesem Sinne ist das humanitäre Denken immer ein wenig religiös und mystisch. Ergänzt wird das Porträt durch die Tatsache, dass Peter Thiel seit seiner Kindheit ein sehr starker Schachspieler ist (in seiner Jugend war er der beste Schachspieler der USA), so dass es keinen Zweifel an den analytischen Fähigkeiten des Milliardärs gibt.

Im Allgemeinen ist die veröffentlichte Biografie des Milliardärs ein wenig schockierend, denn sie ist nicht nur komplementär, sondern beschreibt ihn als einen fast freudlosen Fanatiker. Und die meisten seiner Bekannten weigerten sich kategorisch, für das Buch Auskunft zu geben und begründeten dies mit dem Wort "Angst". Als Kind hielten ihn die anderen Kinder für arrogant. Für Peter war es normal, die Spielregeln zu brechen, wenn es zum Sieg führte. Als Schuljunge besuchte er eine Schule in Namibia, in der körperliche Züchtigung praktiziert wurde. Laut Thiel hat dies seinen lebenslangen Hass gegenüber Regeln ausgelöst und ihn dem Libertarismus näher gebracht. An der Stanford University (Silicon Valley) erwarb er zunächst einen Abschluss in Philosophie und dann einen Doktortitel in Jura. Dort lernte er die Arbeit des Stanford-Professors und Philosophen René Girard kennen, die er bewunderte. Thiel greift dessen Ideen in zahlreichen Artikeln und Interviews auf.

Die Philosophie von René Girard

Was hat Thiels Aufmerksamkeit erregt? Das Werk des Philosophen ist von der Idee des "mimetischen Begehrens" durchdrungen, deren Kern darin besteht, dass unser Begehren nicht autonom ist. Der Mensch ist nicht in der Lage, ein Objekt der Begierde selbst zu wählen. Er bildet sein Begehren durch die Nachahmung (Mimesis) eines anderen Subjekts. Durch das mimetische Begehren deckt Girard einen universellen Konfliktmechanismus auf: Das Subjekt und das Modell der Nachahmung werden sich um das Objekt des Begehrens streiten.

In seinen späteren Werken “Gewalt und das Heilige” und “Der Sündenbock” erweitert Girard seine mimetische Theorie in Richtung Religionswissenschaft. Er argumentiert, dass archaische Gesellschaften einen Opfermechanismus erfunden haben, um den Zusammenbruch aufgrund von Konflikten zu vermeiden. Seiner Theorie zufolge funktioniert dieser Mechanismus folgendermaßen: Eine Gemeinschaft erfährt eine kollektive Aggression, und es wird ein Opfer gewählt, um sie zu besänftigen, in der Regel eine unschuldige Person oder Gruppe, eine Nation. Das Opfer wird zum Sündenbock, auf den alle Aggressionen projiziert werden. Nach seinem Tod stellt die Gemeinschaft die "Ordnung" wieder her und wird geeint.

Dieser Mechanismus ist die Grundlage für sakrale Praktiken und Rituale. Mythen und Rituale verleihen der Gewalt einen "sakralen" Status. Paradoxerweise ist das Heilige eine Sublimierung der Gewalt. Girard zeigt, dass Rituale eine Wiederholung des ursprünglichen Gewaltereignisses sind, allerdings in einer kontrollierten Form. Für Girard ist das Heilige immer zweideutig: Es ist sowohl gut als auch böse, es rettet und tötet. Die zeitgenössischen Gesellschaften produzieren immer wieder das Bild des Feindes - des Emigranten, des "Anderen" -, um die Ursache für das innere Chaos zu finden.

In späteren Werken wie “I Saw Satan Falling from the Sky” analysiert Girard, wie zeitgenössische Ideologien diesen alten Mechanismus der Schaffung eines Feindes, der "an allem schuld" ist, reproduzieren. Der Feind wird zum neuen “Sündenbock”. Ideologien, politische Bewegungen und Nationalismus sind moderne Formen der Sakralisierung von Gewalt. Individuen und Nationen brauchen immer noch Opfer, um ihre Ideale aufrechtzuerhalten - und diese "Opfer" können nicht nur Individuen, sondern auch ganze Nationen sein. Besonderes Augenmerk richtet Girard auf die Versuche der modernen Gesellschaft, den Anschein von Frieden durch Massengewalt aufrechtzuerhalten, die unter dem Deckmantel politischer Ideologien oder humanitärer Bestrebungen versteckt wird.

Daraus lassen sich die beherrschenden Begriffe ablesen, für die sich der Milliardär interessierte und die er gut verstand: Begehren, Konflikt, Rituale, die Dualität von Gut und Böse, die Ontologie der Gewalt, Religiosität, das Heilige, Kultur und Opfer als Mechanismus zur Aggressionsbekämpfung.

Thiel und Stanford

In Stanford stößt ihn die Politik des Linksliberalismus sofort ab. Er spürt, dass sich hinter den Slogans über das Recht ein Unterdrückungsapparat für Andersdenkende verbirgt, und er will diesen Zynismus aufdecken. Peter wird zum Gründer der konservativ-libertären Zeitung The Stanford Review,  in der er sich erlaubt, gegenüber Liberalen offen provokativ zu sein. Im Jahr 1995 schrieb Thiel das Buch The Diversity Myth: Multiculturalism and the Politics of Intolerance at Stanford. Das Buch positioniert sich als libertär-konservative Antwort auf die Dominanz linker postmoderner Paradigmen in der geisteswissenschaftlichen Ausbildung. Thiel stellt fest, dass "die Betonung der ethnischen oder geschlechtlichen Identität zur Fragmentierung der Universitätsgemeinschaft beiträgt und die Bedeutung universeller humanistischer Werte schmälert". Seiner Meinung nach werden Hochschuleinrichtungen zu Schauplätzen ideologischer Kämpfe, in denen Verwalter und Aktivisten akademische Ziele in den Hintergrund drängen. Der Titel des Buches selbst verkörpert den Hauptgedanken: Der Wunsch nach "Vielfalt" wird zunehmend nicht mit Offenheit, sondern mit Intoleranz gegenüber anderen Ansichten in Verbindung gebracht. 

Daraus lässt sich schließen, dass Thiel den Liberalismus seit 35 Jahren konsequent ablehnt, der seiner Meinung nach "aggressiv unannehmbare Werte aufzwingt", und dass Obamas Politik ihm feindlich gesinnt ist.

Bücher auf Peter Thiels Schreibtisch

Er ist im Besitz der ersten Ausgaben von Leo Strauss in englischer und deutscher Sprache, dem Begründer der neokonservativen Philosophie und Kritiker des Liberalismus. Strauss vertrat die Ansicht, dass der Liberalismus in seiner heutigen Form (der sich auf die universelle Freiheit konzentriert, im Gegensatz zum "wahren Liberalismus", der sich auf die menschliche Vollkommenheit konzentriert) zu zwei Arten von Nihilismus führt. Der erste sei der "grausame" Nihilismus, der in den Regimen der Nazis und der Bolschewiki zum Ausdruck komme. Der zweite Typ, der "sanfte" Nihilismus, der in den westlichen liberalen Demokratien zum Ausdruck kommt, ist eine Art Ziellosigkeit ohne Werte. Interessanterweise sind die Werke von Strauss bei der chinesischen Elite sehr beliebt.

Thiel wuchs mit viel Science-Fiction und Fantasy auf - Heinlein, Asimov, Clarke. Vor allem aber Tolkien; er sagte, er habe die "Herr der Ringe"-Trilogie mindestens zehnmal gelesen (die Namen seiner Unternehmen lauten Palantir Technologies, Valar Ventures, Mithril Capital Management, Rivendell One LLC, Lembas LLC, Athelas, Narya Capital (nominell ein J.D. Vance-Fonds, aber der Name verrät, wer der wahre Eigentümer ist)). Der Einfluss Tolkiens auf seine Weltanschauung ist offensichtlich: Mittelerde ist ein Schauplatz des Kampfes um die höchste Macht, meist ohne eine Regierung, in der außergewöhnliche Individuen aufsteigen, um ihr Schicksal zu erfüllen. Es gibt auch unsterbliche Elfen, die getrennt von den Menschen leben. 

Im Allgemeinen hat es keinen Sinn, aufzulisten, was jemand, der die Bibel und dann Nietzsche und Hobbes zitiert, gelesen hat. 

Aber wenn man von den so genannten großen Büchern und Autoren absieht... "Atlas Shrugged" von Ayn Rand und das gesamte Werk von Ayn Rand im Allgemeinen war eigentlich Schreibtischliteratur für Paypal-Mitarbeiter.

Bücher, die man auf seinem Schreibtisch bemerkt hat:
"Das Ende des Alterns" von Aubrey de Grey
"Die souveräne Person" von William Rees-Mogg und James Dale Davidson
"Bloodlands" von Timothy Snyder
"Die große Stagnation" von Tyler Cowen
"Das Diamantene Zeitalter" von Neal Stephenson
"Schwarzer Schwan" von Nassim Taleb
"Neu-Atlantis" von Francis Bacon

Der Beginn der PayPal-Mafia

Während seiner Arbeit als Anwalt für Wertpapierrecht entdeckte Thiel die Welt der Finanzen, versuchte sich zunächst im Handel und beschloss schließlich, mit 1 Million Dollar - einer lächerlichen Summe - einen eigenen Hedgefonds zu gründen. Während er in erfolglose Projekte investierte, lernte er Max Levchin kennen, einen Kryptologie-Spezialisten aus Kyjiw, und die beiden hatten die Idee für eine PayPal-Geldbörse. Zufälligerweise mieteten sie ein Büro im selben Stockwerk wie Elon Musks Konkurrenzunternehmen X.com. Das beispiellose Wachstum ihres Kundenstamms führt dazu, dass beide Geschäftsleute fast ihr gesamtes Geld für Provisionszahlungen ausgeben. Dies führt zu einer erzwungenen Fusion von PayPal und X.com (später kommt es zu einem Konflikt über den Namen, und Elon wird für immer auf den Buchstaben X fixiert sein). Im Allgemeinen beschrieb eine mit beiden vertraute Person ihre damalige Arbeitsbeziehung wie folgt: "Elon hält Thiel für einen Soziopathen, Peter hält Musk für einen Betrüger." Während seiner Arbeit an PayPal vertritt Peter Thiel leidenschaftlich einen libertären Messianismus: Er will der Menschheit eine Qualität des Kapitals geben, die nicht von Regierungen kontrolliert wird. Zumindest hat er das allen erzählt. Nachdem er Musk den CEO-Posten überlassen hat, setzt Thiel seine Leute in anderen Schlüsselpositionen ein, um ihm zu helfen, die Kontrolle über PayPal während Musks Urlaubs wiederzuerlangen. Und beim allerersten Treffen mit den Investoren seines "weltverändernden Projekts" schlägt er vor, das gesamte Kapital des Start-ups sofort in seinen Hedgefonds zu transferieren, um eine brillante Spekulation an der Börse zu machen. Nachdem er darauf hingewiesen wurde, dass dies gegen alle Regeln verstößt, zuckte Thiel wahrscheinlich nur mit den Schultern und verlor das Interesse an dem Treffen. 

Die Investoren waren schockiert - das entsprach weder dem Unternehmergeist noch den Regeln des Geschäftslebens im Valley. Aber es war Thiels Flexibilität bei der Einhaltung der Regeln, die zum Erfolg von PayPal führte. Das Unternehmen drückte ein Auge zu, wenn Kunden ihre Konten für Transaktionen nutzen wollten, die Anzeichen von Illegalität aufwiesen (es scheint, dass wir heute die gleichen Vorwürfe gegen Kryptowährungen hören).

Ein Jahr später wird das Unternehmen von eBay für 1,5 Milliarden Dollar aufgekauft, wobei Thiels Anteil an dem Deal 55 Millionen Dollar beträgt. Er schockiert alle, sogar eBay, und tritt sofort nach dem Deal als CEO zurück und konzentriert sich auf seinen Hedgefonds. Er wurde zum Angel-Investor des wenig bekannten Netzwerks Facebook und investierte in eine Vielzahl von Unternehmen. Heute kennen wir sie als LinkedIn, YouTube, Airbnb, SpaceX, Spotify. Etwa 200 Mitarbeiter verließen eBay aufgrund von "Differenzen in der Unternehmenskultur". Sie unterstützten sich gegenseitig und schufen einen neuen Geist des Unternehmertums. Aufgrund der interessanten und äußerst erfolgreichen Bewegung von Kapital von einem Tech-Einhorn zum nächsten, wobei ehemalige PayPal-Mitarbeiter in die Eigentums- und Managementstrukturen vieler Unternehmen verstrickt sind, ist der Begriff "PayPal-Mafia" entstanden. Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist er eine humorvolle Art und Weise, Respekt für die Erfolgsgeschichten aller an PayPal Beteiligten auszudrücken. Der zweite Kontext ist, dass dieses Syndikat, während sich alle amüsieren, erfolgreich seine Hände in die Staatsverwaltung gestreckt hat. Man kann diesen Begriff auf unterschiedliche Weise verstehen. Aber der informelle Anführer der so genannten "PayPal-Mafia" ist Thiel.

Nachdem er nur 500.000 Dollar in Facebook investiert hatte, machte Thiel einen riesigen Gewinn von 1,2 Milliarden Dollar. Der Rohdiamant des Milliardärs ist jedoch sein eigenes Unternehmen, Palantir Technologies, das an der Schnittstelle zwischen Big-Data-Analyse und allen Arten von Aufklärungsarbeit agiert. Interessanterweise war der erste Investor seines Unternehmens der In-Q-Tel-Fonds der CIA, der mehr als 300 Millionen Dollar in Palantir investierte - mehr als in jede andere Organisation. Und wissen Sie, es ist ein wenig verwirrend, wenn eine Person, die behauptet, ein Libertärer zu sein, ein führender Experte für Menschenüberwachung ist.

Es wird angenommen, dass CEO Alex Karp und COO Shyam Sankar für die Zukunft von Palantir weitaus wichtiger sind als der Vorsitzende Peter Thiel. Doch seine politischen Verbindungen zur Republikanischen Partei und zu extremen Rechten verhalfen Palantir dazu, im Zeitraum 2016-2020 an “den Verhandlungstisch” zu kommen. Das Unternehmen erhielt erhebliche staatliche Mittel.

Skeptiker

Thiel ist als der größte Skeptiker im Silicon Valley bekannt. Sein berühmtester Satz lautet: "Wir haben alle von fliegenden Autos geträumt, aber stattdessen haben wir 140 Zeichen" (eine Anspielung auf Twitter). Auf den Seiten eines religiösen Magazins schreibt er: "Wenn die wissenschaftliche und technologische Utopie ein Markenzeichen der Aufklärung war, dann ist vielleicht das Misstrauen gegenüber dieser Utopie ein Markenzeichen der Postaufklärung, des postmodernen Westens. Das Vorherrschen dieses Misstrauens ist ein guter Indikator für das Ausmaß, in dem die Postmoderne die Gegenwart verdrängt hat. In diesem Punkt herrscht weitgehende Übereinstimmung zwischen der so genannten christlichen Rechten und der Hollywood-Linken und fast allen dazwischen, mit nur geringfügigen Unterschieden in den genauen Details dessen, was abgelehnt wird - ob es sich nun um Stammzellenforschung, Fracking-Technologie oder radikale Lebensverlängerung handelt, die dem Willen Gottes widerspricht oder der Umwelt schadet."

Fast jeder Science-Fiction-Film des letzten Vierteljahrhunderts hat Wissenschaft und Technologie als eine Falle dargestellt, die die Menschheit für sich selbst baut. Sie können aus einem Menü von Dystopien wählen, von The Terminator bis The Matrix, von Elysium bis Avatar. Ein Film, in dem der Hauptbösewicht ein Luddit, ein Umweltextremist oder ein FDA-Regulierer ist, wird nicht gedreht (Anmerkung: Thiel versucht regelmäßig, den Posten des Leiters der FDA zu ergattern, der Organisation, die den Markt für Medikamente und biologische Nahrungsergänzungsmittel kontrolliert). Die Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts ist eine Geschichte des Verlusts der Hoffnung für die Zukunft. Rückblickend mögen der Beginn des Atomzeitalters und das Manhattan-Projekt wie ein entscheidender Wendepunkt erscheinen - eine große Errungenschaft, die zu einer großen Enttäuschung führte. Diese Enttäuschung schlug in den 1970er Jahren mit voller Wucht zu, als das darauf folgende Apollo-Programm scheiterte und die Generation der Babyboomer ihre Energie in endlose Kulturkriege lenkte. Ob Zufall oder Absicht, die Wissenschaftler wurden an die kurze Leine genommen und gezwungen, ihre Zeit mit dem Schreiben von Förderanträgen für bescheidene Erweiterungen bestehender Paradigmen zu verbringen. Die physikalischen Theorien unserer Zeit erinnern an epikureische Geschichten über Atome, die sich chaotisch durch die Leere bewegen, und es ist nicht überraschend, dass die quasi epikureische Physik natürlich zu Stoizismus und epikureischem Hedonismus führt. Ich vermisse Fausts falschen Optimismus - zumindest war er motiviert zu versuchen, etwas gegen all das zu unternehmen, was in der Welt falsch lief."

Und er fügt in verschiedenen Interviews hinzu: "Kann die Menschheit den Tod besiegen?" Wir haben es nicht einmal versucht. Wir müssen entweder den Tod besiegen oder zumindest herausfinden, warum es unmöglich ist.

Die Gründe für die Stagnation sind meines Erachtens vielfältig. Zunächst einmal ist es die im Establishment verwurzelte Wahrnehmung, dass die Technologie eine Bedrohung darstellt. Dies wurde als "existenzielles Risiko" bezeichnet und geht auf das Jahr 1945 zurück, als die Atombombe entwickelt wurde. Seitdem hat sich diese Angst auf die Biotechnologie übertragen, weshalb die Autoren von mRNA-Impfstoffen nicht zu Stars geworden sind. Vor 20 Jahren war das Narrativ über künstliche Intelligenz in den Computerwissenschaften positiv, nicht apokalyptisch. Aber wir haben eine scharfe Kehrtwende in Richtung Luddismus vollzogen und sehen jetzt eher aus wie die Eskapisten auf dem Burning Man Festival.

Bis in die 1960er Jahre war die Science-Fiction positiv, seitdem ist sie meist dystopisch geworden. Was ist aus den positiven Bildern der Zukunft geworden? Woher kommt diese alte religiöse Erwartung der Apokalypse oder des Jüngsten Gerichts? Der technologische Fortschritt wurde so weit wie möglich gebremst. Was ist das für ein Zeitgeist? Nick Bostrom, übrigens von hier, aus Oxford (Anmerkung: Thiels Rede in Oxford), schreibt, was wir brauchen:

1. den technischen Fortschritt zu begrenzen,

2. eine möglichst wenig vielfältige und inklusive Stichprobe der gesellschaftlichen Vertreter zu bilden,

3. die Beschränkungspolitik so streng wie möglich umzusetzen,

4. eine effektive Weltregierung zu schaffen.

Er benutzt das Wort "Totalitarismus" nicht, aber buchstäblich alles, was er vorschlägt, impliziert es. Für mich ist das ein absoluter Alptraum: Selbst wenn sich diese so genannten "existenziellen Risiken" als unwahr herausstellen, wird die Welt trotzdem einen autoritären Weltstaat haben... Das ist nicht wie Armageddon, sondern eher das Kommen des Antichristen. Und es scheint mir, dass die Wahl des Antichristen anstelle von Armageddon eine klare Übertreibung ist."

“Die Idee der Flucht” und die anschließende Rückkehr

Im Jahr 2009 schrieb Thiel ein neues Werk, The Education of a Libertarian, in dem er die Politik als solche kritisiert und auf die Unwirksamkeit der Demokratie hinweist. "Ich glaube nicht mehr, dass Freiheit und Demokratie miteinander vereinbar sind", verkündet er. In dieser Zeit ersetzt Peter den Libertarismus durch eine pseudo-autoritäre Philosophie. Er hält das Frauenwahlrecht für eine unglückliche Sache, weil sie für die Linke stimmen: "Seit 1920 haben der enorme Anstieg der Zahl der Sozialhilfeempfänger und die Ausdehnung des Wahlrechts auf Frauen, zwei Gruppen, die bekanntermaßen den Libertären schwer zu schaffen machen, das Konzept der kapitalistischen Demokratie zu einem Oxymoron gemacht." Die Szenarien der menschlichen Entwicklung werden seiner Meinung nach nicht mehr von der Politik abgedeckt, und letztere kann sicherlich keine ideale Version des Fortschritts liefern. Die Hauptaufgabe besteht nun darin, sich vollständig von der politischen Sphäre in all ihren Erscheinungsformen zu distanzieren - von totalitären und fundamentalistischen Regimes bis hin zur Demokratie, die er für eine Form der Regierung durch eine unfähige Mehrheit hält. Der einzige Ausweg besteht seiner Meinung nach darin, der Politik zu entkommen. Diese Flucht kann nach seinem Konzept auf drei Arten erfolgen: im virtuellen Raum, im Weltraum oder im Ozean. Seine Entscheidung, Elon Musks SpaceX im Jahr 2008 nach den gescheiterten Raketenstarts zu retten, beruhte auf seinem Wunsch, den Weltraum als einen Raum mit "unendlichen Fluchtmöglichkeiten" zu retten.

Beeindruckt von seinen eigenen Ideen gibt Thiel zunächst Patrick Friedman, dem Enkel des Ökonomen Milton Friedman, eine beträchtliche Summe Geld, um die gemeinnützige Organisation Ocean Exploration Institute zu gründen, und kauft später eine ehemalige Schaffarm, die alle Voraussetzungen für einen Weltuntergangsbunker auf einer dünn besiedelten Insel in Neuseeland, dem Land, in dem die "Herr der Ringe"-Filme gedreht wurden, erfüllte (2024 wurde sein Bunkerprojekt nach Umweltprotesten abgebrochen). Und dann beschließt er, sein eigenes proto-transhumanistisches Projekt, Prospera Island, zu gründen.

(Anmerkung: Der Transhumanismus (H+) ist eine wissenschaftliche und philosophische Strömung, die auf der Grundlage der NBIC-Technologien (nano-bio-info-cogno) eine ideologische Basis schafft und ein Projekt zur grundlegenden Erweiterung der physischen und psychischen Fähigkeiten des Menschen bis hin zur Evolution intelligenten Lebens über die heutige menschliche Form hinaus entwickelt. Der Grundgedanke des Transhumanismus ist die unendliche Verbesserung des Menschen. Die wichtigsten Marker sind Unsterblichkeit, künstliche Intelligenz, gemeinsame oder generierte politische Entscheidungsfindung, Weltraumforschung, Biomarker des Alterns, künstliche Organe, Neurogenese, Neuromodellierung, präventive und regenerative Medizin, Nanoroboter, Singularität, Kryonik).

Thiel glaubt nicht an die Unausweichlichkeit des Todes. Den Tod als Naturgesetz zu bezeichnen, ist seiner Meinung nach nur eine Ausrede, um aufzugeben. Wie die meisten Milliardäre ist Thiel ein überzeugter Transhumanist (er ist übrigens auch ein Experte für Kryonik). Aber er beschränkt sich nicht darauf, die Forschung zu fördern. Er experimentiert, um das ideale Umfeld (politisch, sozial, kulturell) für die Umsetzung von H+-Ideen zu schaffen. Die honduranische Regierung hat dem Experiment mit den ZEDE-Zonen zugestimmt, da sie ihre eigene Vorstellung von dem Experiment hatte - die Zonen erhielten außerordentliche Autonomie und das Recht, nach ihrem eigenen Zivilgesetzbuch mit einem eigenen Verwalter zu leben. Das war es, was Til zur Teilnahme inspirierte. Niemand weiß, was genau Thiel auf der Insel zu erforschen plante. Aber selbst in einem so kleinen Land wie Honduras sah sich Thiel mit der Realität in Form von regulatorischem Druck konfrontiert. Die Zonen unterlagen dem Strafrecht des Landes, und schon das Wort "Experiment" bedeutete, dass das Projekt zeitlich begrenzt und unzuverlässig war. Frustriert beschließt Thiel, nicht gegen die große Politik zu kämpfen, sondern selbst zu ihr zu werden, um sie auf die Formen zu reduzieren, die er braucht. Zu dieser Zeit wird er auf den Philosophen Patrick Deneen mit seiner Kritik am Liberalismus aufmerksam und lernt den Ideologen der Techno-Monarchie Curtis Yarvin kennen (der wahrscheinlich vom FSB rekrutiert wurde). Darauf deutet neben einigen destruktiven Ideen auch der Zeitpunkt seines Auftauchens aus der Vergessenheit und des Beginns seiner beträchtlichen Aktivität hin - einige Wochen vor dem 24. Februar 2022), als er auf einer Konferenz sprach. Der Schlüssel zu Thiels Herz war angeblich Jarwins Konzept der RAGE (retire all government employers). Curtis Jarwin gilt als Begründer einer ideologischen Bewegung, die sich "Dunkle Aufklärung" nennt. Er verkündet, dass die Demokratie ein Irrtum und der Autoritarismus der einzige Weg sei, um dem Chaos zu entkommen. Er schlägt vor, die Herangehensweise an Diktatoren zu ändern, d. h. die Effizienz der gesellschaftlichen Führung zu bewerten (wahrscheinlich hält er Putin für sehr effektiv). Yarvin vertritt die Ansicht, dass die wirkliche Macht in den Vereinigten Staaten in der informellen Zusammenarbeit von Universitäten und den Mainstream-Medien (die er "The Cathedral" nennt) liegt, die sich zusammentun, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Er bewundert den ehemaligen kommunistischen Führer Chinas, Deng Xiaoping, für seinen "pragmatischen und marktorientierten Autoritarismus", und ist der Ansicht, dass Amerikas Engagement für Gleichheit und Gerechtigkeit "die soziale Ordnung untergräbt", und plädiert dafür, dass der amerikanische "Monarch" die akademischen Eliteeinrichtungen und Medien so schnell wie möglich auflösen sollte. Als regelmäßiger Redner auf verschiedenen libertären und technofaschistischen Konferenzen glaubt Jarvin, dass demokratische Regierungen ineffizient und verschwenderisch sind und durch souveräne Unternehmen ersetzt werden sollten, deren "Aktionäre" eine Exekutive wählen, die die volle Macht über das Land/das Unternehmen hat. Wie Jarvin erklärt, "könnte der CEO unbelastet von liberal-demokratischen Verfahren wie ein monarchischer CEO regieren".

Yarvins Figur wird in den Medien etwas dämonisiert, aber ich glaube, dass der Einfluss seiner Ideen übertrieben ist. Höchstwahrscheinlich waren seine Texte auf eine Person zugeschnitten und er suchte einen Sponsor. Diese Version schließt übrigens den Gedanken einer sanften Beeinflussung durch feindliche Spezialdienste nicht aus, sie wäre sogar typisch. Eine andere Version besagt, dass Thiel selbst Curtis Yarvin erfunden hat, um seine radikalsten Ideen zu verbreiten (so wie er auch den pseudointellektuellen Politiker Vance erfunden hat).

Thiel öffentlich über Yarvin: "Ich glaube nicht, dass es funktionieren wird. Ich denke, es wird wie bei Xi in China oder putin in russland sein. Letztendlich glaube ich nicht, dass es sich auch nur in Bezug auf Wissenschaft und Technologie beschleunigen wird, ganz zu schweigen davon, was es für die Rechte des Einzelnen, die bürgerlichen Freiheiten usw. bedeuten wird". Dennoch hält Thiel Yarwin für einen interessanten und einflussreichen Historiker. "Eines der Hauptthemen, über die er immer spricht, ist der New Deal und FDR in den 1930er und 1940er Jahren." Und die unorthodoxe Ansicht ist, dass es sich dabei um eine Art milde Form des Faschismus in den Vereinigten Staaten handelte. Franklin D. Roosevelt nutzte in dieser Geschichtsinterpretation eine anmaßende Auffassung von der Macht der Exekutive, einen willfährigen Kongress und einen eingeschüchterten Obersten Gerichtshof, um das herbeizuführen, was Thiel als "sehr, sehr radikale Veränderungen in der Natur unserer Gesellschaft" bezeichnet. Yarvin, so Thiel, argumentiert, dass "man diese milde Form des Faschismus annehmen sollte, und wir sollten wieder einen Präsidenten haben, der wie FDR aussieht."

Die Ideen der akademischen Philosophen haben eine viel größere intellektuelle Wirkung: Patrick Deneen und der Brite Nick Land, der als der wahre Vater der "dunklen Aufklärung" gilt. Sein Hauptgedanke ist die Beschleunigung (Akzelerationismus). Er glaubt, dass Technologie, Kapitalismus und künstliche Intelligenz nicht gebremst, sondern maximal beschleunigt werden sollten. Selbst wenn dadurch alles zerstört wird, was nicht mit dem Tempo mithalten kann - Demokratie, Universitäten, Medien, Regierungen.

Wie auch immer der ideologische Hintergrund sein mag, irgendwann fand sich Thiel (der einen anderen Kandidaten für den Kongress unterstützte, der verlor) als Delegierter auf einer Sitzung des Nationalen Ausschusses der Republikaner wieder. Als Donald Trump Jr. ihn auf der Liste sah, rief er den Milliardär an und bat ihn, das Wort zu ergreifen. So begann die Zusammenarbeit der beiden.

"From Zero to One"

Sein Buch über Selbstentwicklung für die breite Masse, From Zero to One, hat sich mehr als eine Million Mal verkauft. Neben seinen Ratschlägen und Erfolgsgeschichten toleriert und zelebriert Peter immer wieder das Brechen von Regeln. Und er erörtert, was es bedeutet, ein Unternehmensführer zu sein. Hier ist ein Auszug aus dem Buch:

"Warum ist es für archaische Kulturen so wichtig, sich an außergewöhnliche Menschen zu erinnern? Die Personen, die verherrlicht und geehrt wurden, dienten als Ventil für die Emotionen der Gesellschaft: Sie wurden gefeiert, wenn alles gut lief, und geschmäht, wenn es Probleme gab. Jeder Konflikt konnte eine Gesellschaft zerstören, wenn ihre Mitglieder keinen Weg fanden, ihn zu beenden. Wenn also das Gemeinwohl durch Seuchen, Katastrophen oder grausame Barbaren bedroht war, bestand der beste Ausweg für die Gesellschaft darin, eine Person für die Ereignisse verantwortlich zu machen.

Wer kann ein Sündenbock werden? Wie Unternehmensgründer sind solche Personen sehr umstrittene Figuren. Einerseits ist der Sündenbock schwach: Er ist nicht in der Lage, seine eigene Viktimisierung zu stoppen. Andererseits ist jemand, der in der Lage ist, den Konflikt zu lösen, indem er die Schande auf sich nimmt, wahrscheinlich eine sehr starke Figur in der Gemeinschaft. Vor der Hinrichtung von Sündenböcken wurden diese oft als Götzen verehrt. Die Azteken betrachteten ihre Opfer als irdische Inkarnationen eben jener Götter, denen sie später geopfert wurden. Der zur Hinrichtung Verurteilte wurde in luxuriöse Kleider gekleidet und wie ein König geehrt, doch schon bald endeten die Feierlichkeiten und dem armen Mann wurde das Herz herausgeschnitten. So entstand das Prinzip der Monarchie: Jeder König ist ein lebender Gott, und jeder Gott ist ein toter König.

Der Hauptfaktor für den Wert von Apple war die prophetische Vision einer einzigen Person. Diese Tatsache führt uns zu der Erkenntnis, dass innovative Technologieunternehmen eher mit feudalen Monarchien als mit gewöhnlichen "modernen" Organisationen vergleichbar sind. Ein außergewöhnlicher Gründer kann autoritäre Entscheidungen treffen, zur außerordentlichen persönlichen Treue ermuntern und für die nächsten Jahrzehnte planen. Paradoxerweise können gesichtslose bürokratische Maschinen, die viel länger existieren als das Leben einer einzelnen Person, nur kurzfristige Pläne schmieden. Die Lehre aus dieser Geschichte für die Wirtschaft ist, dass wir Gründer brauchen. Wir müssen ihnen gegenüber tolerant sein, auch wenn sie seltsam oder exzentrisch erscheinen: Wir brauchen unkonventionelle Persönlichkeiten, die das Unternehmen über kleine Verbesserungen hinausführen können."

Der Access-Hollywood-Skandal

Dies ist eine der aufsehenerregendsten Episoden in Donald Trumps Wahlkampf 2016, die seinen Ruf erheblich beeinträchtigt hat. Auf der Aufnahme sprach Donald Trump mit dem Fernsehmoderator Billy Bush und prahlte damit, wie er Frauen anbaggerte, und dabei seinen Ruhm ausnutzte. Der Skandal löste eine Welle der Empörung aus, insbesondere unter Frauen. Viele Republikaner distanzierten sich von Trump, und einige forderten ihn auf, seine Kandidatur zurückzuziehen. Thiel war zunächst zögerlich. Aber ...

Thiel bevorzugt bei jedem Präsidentschaftswahlkampf einen pessimistischeren Kandidaten, denn "wenn man zu optimistisch ist, zeigt das nur, dass man den Bezug zur Realität verloren hat". "Make America Great Again" war der pessimistischste Slogan. Peter Thiel unterstützte Donald Trumps Wahlkampf vor allem, weil er ihn für einen unkonventionellen und störenden Akteur hielt. Thiel war verärgert über den aufgeblähten Regulierungsapparat der US-Bundesregierung und sah in Trump ein Werkzeug, um so viele Vorschriften wie möglich abzubauen, um den technologischen Fortschritt zu beschleunigen.

Am Ende, einige Tage nach dem Skandal, war er der erste, der eine Spende an Trump machte (technisch gesehen an die Familie Mercer, die Trumps Geldbörse war). Und so rettete er Trumps Wahlkampf. Darüber hinaus löst er das Problem der Konservativen mit Zugang zu Facebook.

Nach dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen 2016 war Thiel ein Held - ein Schlüsselfaktor für den unerwarteten Sieg, so Bannon und andere. Sie luden ihn ein, dem Übergangsteam beizutreten. Zusammen mit Gleichgesinnten erstellte Thiel eine Liste von etwa 150 Kandidaten für Schlüsselpositionen in der neuen Regierung, die er für geeignet hielt, die überbordende Bundesbürokratie abzubauen. Allerdings wurde nur sein Schützling Michael Kratzios ernannt, aber die meisten der Kandidaten nicht. Wie sich herausstellte, stießen Thiels Vorschläge oft auf den Widerstand von Ivanka Trump und Jared Kushner, die auf einem traditionelleren Ansatz bei der Einstellung bestanden. Am Ende unterstützte Trump die Position seiner Familie, und Thiel wurde praktisch von Personalentscheidungen ausgeschlossen. Der Plan der "nationalen Vergeltung" scheiterte dieses Mal.

Dies änderte sich jedoch, nachdem Trump nach der fatalen Erstürmung des Kapitols lange Zeit seine Wunden leckte. Thiel selbst sagte, als Trump ihn erneut anrief, habe er sich zunächst geweigert, ihn zu unterstützen. Offensichtlich handelte es sich um eine psychologische Schachpartie. Bald hatte der Milliardär wenig Mühe, den von den Umständen niedergeschlagenen Trump davon zu überzeugen, dass der Grund für sein Scheitern eine irrtümliche Wette auf den tiefen Staatsapparat war. Und dieses Mal wird sich die Bürokratie entweder fügen oder vernichtet werden. Auf der anderen Seite flüsterte die Vertrauensfrau Susie Wiles Trump das wichtigste Auswahlkriterium für das neue Team zu - die Loyalität der mittleren Ebene. Auf diese Weise kristallisierten sich die Hauptpfeiler des Phänomens heraus, das nun als "Trump 2025" bezeichnet werden kann.

Angesichts der Tatsache, dass Trump jederzeit in einen kritischen Skandal verwickelt werden könnte, begann der Milliardär jedoch schon viel früher, seinen Einfluss in der Republikanischen Partei zu stärken. Er wollte Politiker schaffen, die den Trumpismus ohne Trump umsetzen können. So entstand das Projekt von J.D. Vance, einem Anwalt, der von Thiels Rede an der Yale University im Jahr 2011 beeindruckt war und sich seinem Team anschloss. Vance' Aussagen über Trump waren nicht freundlich. Also brachte der Milliardär den künftigen Vizepräsidenten persönlich nach Mar-a-Lago, um ihn zu treffen und den Konflikt zu schlichten. Thiel hat sich jedoch nicht auf die Unterstützung von Trump und Vance beschränkt. Er finanzierte 16 Kandidaten während der Senats- und Kongresskampagnen. Aber schon lange vorher stand er verschiedenen rechtsextremen Organisationen nahe. So spendete er beispielsweise Geld an eine Gruppe namens “NumbersUSA” deren Idee es ist, die Zahl der Einwanderer drastisch zu reduzieren. Oder er unterstützte den Anti-Steuer-Club “Club for Growth”.

Im Jahr 2019 trafen sich Trumps Leute unter seiner Schirmherrschaft mit seinem Schützling Zuckerberg. Die Ausgangsposition vor dem Treffen war, dass Zuckerberg bei einer Anhörung im Parlament die finanzielle Sicherheit der Kryptowährung Libra erläutern sollte, die zu diesem Zeitpunkt Anlass zur Sorge gab. Das Ergebnis des Treffens war, dass Zuckerberg Trump eine günstige Moderation der Beiträge des Trump-Teams garantierte. Steve Bannons (der mit Musk zusammen den Nazigruß nutzte) Website Breitbart erhielt auf Facebook irrational hohe Empfehlungen. Im Jahr 2024 haben Thiel und Musk bereits ein grundlegendes Monopol auf Moderation.

Wie bei jedem Projekt gibt es auch bei diesem Ziel von Thiel drei kritische Dimensionen: Zeit, Kosten und Umfang. Doch gerade die Zeit könnte knapp werden. Deshalb ist der von Thiel gesponserte Mechanismus unerbittlich schnell. Die Trump-Administration ist buchstäblich ein Fleischwolf für Aktionen und Ideen. Und während Trump auf sein Rating zurückblickt, ist Peter Thiel mit dem Chaos der Märkte und des Staatsapparats völlig zufrieden. Denn seine Ideen sehen eine komplette Umgestaltung der Börse und des Rechtsrahmens vor. Er wäre auch bereit, sie von den verhassten staatlichen Regeln zu befreien und ihnen eine magische Injektion aus der Welt der Dezentralisierung zu geben.

Für die Zeit nach 2028 hat Thiel bereits einen Kandidaten im Auge, der Trump ablösen soll - J.D. Vance. Eine Person, für die der Milliardär seit Jahren eine Legende des finanziellen und dann des politischen Erfolgs pflegt. Und dem er, ganz im Geiste der Antike und des Mittelalters, einen Hauslehrer zugewiesen hat, den Philosophen Patrick Deneen. Einige der politisch korrektesten Thesen des berüchtigten Curtis Yarvin wurden auch regelmäßig in Vances Reden umgesetzt.

Thiel über die Bildung:

"Die Theorie, dass Hochschulbildung eine Investition ist, hat sich schon immer durchgesetzt: Eine Person zahlt Geld für die Ausbildung und investiert ihre Zeit. Und als Ergebnis erhält man einen coolen Profi, der mehr Geld verdienen kann als jemand, der nicht investiert hat. Es gab auch eine sehr beliebte Theorie, dass die Hochschulbildung eine vierjährige Party ist. Zwischen der Schule, in der man unter der Kontrolle seiner Eltern steht, und der Arbeit, in der man unter der Kontrolle seines Chefs steht, liegen vier Jahre, in denen man sich in vollen Zügen amüsieren kann. Aber als diese Theorien populär waren, gingen nur wenige Schulabgänger an die Universitäten - etwa 15-20 %. Und für diejenigen, die ihren Abschluss machten, gab es gute Jobs. Heute gehen etwa 70 % an die Universität. Und heute gibt es zwei weitere Theorien, die den Nutzen einer Universität erklären. Die erste ist eine Versicherung: Wenn man sie nicht abschließt, fällt man wahrscheinlich in solche "Lücken" in der Gesellschaft, aus denen es für den Rest des Lebens keinen Ausweg mehr gibt. Deshalb sind Eltern auch bereit, Opfer zu bringen, um die Ausbildung ihrer Kinder zu finanzieren. Aber es gibt noch eine andere Theorie: dass die Hochschulbildung ein Turnier ist. Sie gilt für diejenigen, die an Spitzenuniversitäten wie Harvard, Stanford, Oxford und dergleichen studieren. Nicht jeder darf am Turnier teilnehmen, und dieser Ausschluss von der Elite ist für diejenigen, die an Spitzenuniversitäten studieren wollen, sehr wichtig.

Im Jahr 2024 verschärfte der Milliardär auf einer Galaveranstaltung seine seit langem geäußerte Kritik am Bildungssystem: "Die Universitäten sind zu intellektuellen Wüsten geworden, besessen von einem sinnlosen Streben nach Vielfalt. Die Geisteswissenschaften sind offen gesagt lächerlich, und in den Naturwissenschaften gibt es keine wirkliche Wissenschaft, sondern nur das Aufzwingen von sehr seltsamen Dogmen. Um Vielfalt zu erreichen, reicht es nicht aus, Statisten aus der Star-Wars-Szene zu engagieren. Diese Lächerlichkeit lenkt uns von sehr wichtigen Dingen ab, zum Beispiel von der Bedrohung der US-Interessen durch die Kommunistische Partei Chinas."

Die Zerstörung von Gawker

Eine weitere Geschichte, ohne die das Porträt von Peter Thiel unvollständig wäre. Nach der Veröffentlichung eines intimen Videos verklagte Hulk Hogan Gawker. Es war eine unangenehme, aber typische Situation für die Publikation. Entgegen der gängigen Praxis lehnten Hogans Anwälte jedoch jedes Mal Aussöhnungsangebote ab, egal wie großzügig sie auch waren. Die Redaktion schöpfte langsam Verdacht, aber es war zu spät - das 140-Millionen-Dollar-Urteil führte zum Bankrott. Später gab Thiel persönlich zu, dass er es war, der Hogans Anwälte bezahlte. Es war eine kaltblütige Rache: Acht Jahre zuvor hatte Gawker als erstes über Thiels Homosexualität geschrieben. Die Geschichte ist auch aus einem anderen Grund interessant: Als die Geschworenen ihr Urteil fällten, war Thiel überrascht und sagte: "Wow, etwas hat sich geändert. Vielleicht kann Trump tatsächlich gewinnen."

Eine der Manifestationen von Thiels dialektischem Denken ist seine komplexe Beziehung zu Facebook. Während er einer der einflussreichsten frühen Investoren des Unternehmens und fast der Pate von Zuckerberg als Geschäftsmann war, investierte Thiel auch in Clearview, ein Startup, das ihm als ein Werkzeug präsentiert wurde, das Facebook zerstören könnte.

Das Thiel Fellowship ist eine weitere seiner umstrittenen Initiativen: ein Stipendium in Höhe von 100.000 Dollar für junge Menschen, die sich bereit erklären, ihr Studium aufzugeben, um ein eigenes Unternehmen zu gründen oder an einer innovativen Idee zu arbeiten. Dies ist eine direkte Herausforderung an das etablierte akademische System, "das überbewertet, veraltet und in vielerlei Hinsicht schädlich ist: Es bildet eher Bürokraten als Unternehmer aus und erzieht eher Konformisten als unabhängige Denker. Wir leben in einer Welt, in der die Dynamik verschwunden ist. In einer Welt, die nicht mehr träumt."

Peter Thiels berühmte Phrasen:

"Es spielt keine Rolle, wie glatt das iPhone ist, es wird uns trotzdem nicht erlauben, zum Mars zu fliegen".

"Was ist das Gegenstück zum Wort Diversität? Universität".

"Die Angst vor KI oder AGI ist einfach eine Projektion der darwinistischen oder machiavellistischen Weltsicht."

"Ich bin bereit, in alles zu investieren, wenn ich in einem Startup einen Weg zur Monopolisierung sehe."

"US-Finanzministerium druckt 'In God We Trust' auf Dollar; EZB könnte 'Put the Problem on Hold' auf Euro drucken".

"Ein Beispiel für falschen Optimismus ist die darwinistische Evolution: ein Prozess, der Milliarden von Jahren dauert".

"Kalifornien ist wie Saudi-Arabien, aber statt Wahhabismus ist es Wokismus."

"In der Welt der Atome herrscht Stagnation, aber der rasante Fortschritt in der Welt der Bits verdeckt sie."

"Die Ungleichheit zwischen den Ländern nimmt ab, aber innerhalb der Länder nimmt sie stark zu".

"Kurzfristigkeit ist die wahre Religion unserer Zeit. Im Gegensatz dazu suchen wir beim Founders Fund nach Startups mit einer langfristigen und groß angelegten Zukunftsvision."

Investitionen im Dienst der Philosophie

Wie bereits erwähnt, teilt der Milliardär die allgemeine Euphorie im Silicon Valley über Fortschritt und technologischen Erfolg nicht und lehnt die These entschieden ab, dass “Information” “Innovation” ersetzen könne. “Wir wollten fliegende Autos, stattdessen bekamen wir 140 Zeichen.” Warum fliegen wir keine Autos? Warum leben wir nicht auf dem Mond? Weil nahezu alle intellektuellen Ressourcen auf das Internet und Finanzen gelenkt wurden. Unsere technischen Bemühungen haben sich auf Software reduziert, die drei Personen in einer Nacht in einem Wohnheim entwickeln können. Ich strebe die Rückkehr zu einer “Ingenieurskunst mit großem I” an. Es ist eine Katastrophe, dass wir immer noch kein Heilmittel gegen Krebs gefunden haben.”

Er gründete den Founders Fund, dessen Ziel es ist, Unternehmen zu unterstützen, die “die Zivilisation aus ihrer Erstarrung lösen können, anstatt nur die nächste mobile App zu entwickeln”. Der Ansatz des Fonds unterscheidet sich radikal von dem im Silicon Valley üblichen: Anstatt Märkte zu analysieren oder Geschäftsmodelle zu prüfen, sucht Thiel Gründer, die unkonventionell, ja sogar exzentrisch denken und etwas Grundlegendes verändern wollen. In seinen Vorträgen und Artikeln wird die Angst vor einer Übernahme der Technologien durch einen weltweiten totalitären Staat deutlich. Wir sehen Überlegungen, dass KI nach dem chinesischen Modell entwickelt werden könnte – “sie geben ihr einfach die Kontrolle über alles und entspannen sich”. Auch die Situation, in der Macht und neue Technologien zu Waffen eines weltweiten totalitären Liberalismus werden, der (wie bereits in Thiels frühen Arbeiten bekannt) “humanistische Werte durch Intoleranz ersetzt”, gefällt ihm nicht. Vielleicht sehen wir deshalb, dass seine Investitionen konsequent entweder darauf abzielen, Kontrolle über Fluchtmöglichkeiten zu bewahren, oder auf eine aggressive Förderung von Dezentralisierung (in gewisser Weise ist KI beides).

Thiel investiert in HALEU, ein großes Startup zur Herstellung von Brennstoff für Kernreaktoren der nächsten Generation. Das ist ein logischer Schritt, denn ohne große Energiemengen ist die Idee eines künstlichen Intellekts, der die höchsten Ziele des Transhumanismus verwirklichen kann, zum Scheitern verurteilt. Außerdem unterstützte Thiel das Startup für Kernfusion Helion sowie das Unternehmen Transatomic Power, das eine Technologie für Reaktoren mit geschmolzenem Salz entwickelte.

Weitere Investitionen des Milliardärs:

Anduril Industries – Verteidigungstechnologien auf Basis künstlicher Intelligenz. Von der Bedarfsplanung und Budgetierung bis hin zur Erkennung feindlicher Elemente am Himmel und im Cyberspace (wieder ein Name aus Tolkiens Welt).

OpenAI – Künstliche Intelligenz (ChatGPT).

DeepMind – Künstliche Intelligenz (Gemini).

Cognition AI – Künstliche Intelligenz, Automatisierung von Programmierung.

Material – Künstliche Intelligenz. Tiefgehende Verhaltensanalytik, Verschmelzung von Psychologie und Datenwissenschaft.

Scale AI – Künstliche Intelligenz. Training von KI-Modellen.

Sentient – Ziel dieses Projekts ist die Lösung des sogenannten “Problems der KI-Verbreitung”, wodurch der Basiscode in den Händen weniger Supermächte konzentriert werden könnte.

Varda Space Industries – wieder Tolkien. Ein Unternehmen, das sich auf Produktion unter Mikrogravitationsbedingungen spezialisiert. Slogan: “Im Weltraum hergestellt, zur Erde zurückgebracht.”

Synthego – Biotechnologie (CRISPR), deren wissenschaftlicher Durchbruch das Leben radikal verlängern könnte.

AbCellera – Biotechnologie, KI-Plattform für die Entdeckung von Antikörpern.

Applied Molecular Transport – Biotechnologie. Medikamente, die Proteine durch den Darm transportieren, ohne Injektionen (Diabetes, Fettleibigkeit, rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn).

Unity Biotechnology – Biotechnologie. Therapien gegen Alterung und altersbedingte Krankheiten (Arthrose, Fibrose, Sehverlust).

NewLimit – Biotechnologie. Zellprogrammierung zur Verlängerung der Jugend.

Stemcentrx – Biotechnologie, Bekämpfung von Krebs.

BioFire Diagnostics – Notfallmedizin. Ultraschnelle PCR-Tests zur Erkennung von Virus- und Bakterieninfektionen.

Neuralink – Musks Unternehmen zur Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen, die menschliche Fähigkeiten erweitern.

Emulate – Bioingenieurwesen, “Organ-on-a-Chip”. Mikrofluidische Geräte zur Modellierung menschlicher Organe.

Freeform – Industrieller 3D-Druck in der Raumfahrt, Luftfahrt und Medizin.

Bolt Threads – Biomaterialien. Entwicklung alternativer Textilmaterialien (synthetische Seide (Microsilk) oder Pilzleder (Mylo)).

Gecko Robotics – Nanotechnologie. Entwicklung von Robotern zur Inspektion von Industrieanlagen – Pipelines, Kraftwerke.

Nanotronics – Nanotechnologie. Entwicklung von KI-Robotern zur Inspektion mikroskopischer Objekte.

Impulse Space – Orbitale Logistik.

Crusoe Energy – Unternehmen an der Schnittstelle von Energie, Ökologie und KI-Infrastruktur.

Solugen – Chemische Produktion auf biologischer Basis. Ersatz der traditionellen Petrochemie durch mikrobielle Bioreaktoren. Versuch, eine kohlenwasserstoffunabhängige Industrie aufzubauen.

PsiQuantum – Entwicklung eines photonischen Quantencomputers.

Oculus – Headset für den Zugang zu virtueller Realität.

Compas – Algorithmus zur Bewertung des Rückfallrisikos von Straftätern. Projekt zur Automatisierung gerichtlicher Entscheidungen.

Flexport – Logistik, die Software unterliegt, nicht Staaten oder Hafenmonopolen.

The Boring Company – Musks Loop-Projekt.

Flock Safety – ein privater Leviathan: Sicherheit ohne Staat. Kameras, die von Gemeinschaften oder Hausbesitzervereinigungen (HOA) gesteuert werden, nicht von Kommunen.

Chronosphere – “Infrastruktur zur Überwachung von Infrastruktur”. Entspricht dem Konzept der “panoramischen Kontrolle”, ähnlich wie Palantir.

Cedar – Fintech im Gesundheitswesen. Versuch, eines der intransparentesten Elemente des amerikanischen Systems – die Preisgestaltung im Gesundheitswesen – herauszufordern.

Persona – Cybersicherheit, dezentralisierte Identitätsverifikation.

Eight Sleep – Biotechnologie. Matratzen mit Telemetrie, die den Schlaf in eine Produktivitätsphase verwandeln.

Natürlich konnte Peter Thiel nicht anders, als eine große Menge verschiedener Kryptowährungen zu besitzen – ein Vermögenswert, der scheinbar speziell für sein Konzept der Reduzierung der Rolle des Staates geschaffen wurde.

Fonds

Vielleicht finden wir die wahren Gründe für Trumps Schließung von USAID bereits 2007 in Thiels Rezension des Buches “Die Legitimität von Wohltätigkeitsstiftungen”. Er zitiert den Autor: “Stiftungen sollten nicht dafür geschätzt werden, wer sie sind, sondern dafür, wer sie nicht sind – der Staat. Die Vorteile des Staates für die Gesellschaft sind untrennbar mit den Zwangsmitteln verbunden, die zu ihrer Erreichung eingesetzt werden: Steuern, Marktregulierung und das Recht auf zwangsweisen Besitz. Eine Stiftung hingegen ist das herausragendste Beispiel für einen nicht-zwingenden, nicht-ausbeuterischen Förderer öffentlicher Güter.”

Gleichzeitig fügt er hinzu: “Der Druck der Linken auf Stiftungen kommt nicht nur von außen, sondern auch von innen. Wohlhabende Menschen müssen etwas mit ihrem überschüssigen Reichtum tun, und sie wollen etwas Gutes damit tun; aber da die vorherrschenden Vorstellungen vom Guten in der modernen Gesellschaft links-liberal sind, neigen wohlhabende Menschen dazu, ihre Millionen in links-liberale Angelegenheiten zu investieren, von denen viele den finanziellen und sozialen Ordnungen untergraben, die ihren Reichtum ermöglicht haben.

Infolgedessen wurden die führenden Stiftungen seit den 1960er Jahren zu einer mächtigen Triebkraft des Radikalismus in Amerika. Man denke an die berüchtigte Finanzierung der Organisation ‚Katholiken für freie Wahl‘ und des Nationalen Rates von La Raza durch die Ford-Stiftung oder an die Unterstützung einer neuen arabischen Schule KCIA in Brooklyn durch die Bill & Melinda Gates-Stiftung, die ein auf Muslime ausgerichtetes Curriculum haben wird.

In der Praxis reduziert sich das Problem des Radikalismus in Stiftungen auf das Personal, das in die Führung und den Stab der Stiftungen eintritt. In den meisten amerikanischen Stiftungen gibt es drei Typen von Menschen: die, die wir als Bolschewiki, Fabianer und ‚Möbel‘ bezeichnen könnten. Die Bolschewiki gehören der extremen Linken an, sprechen ziemlich offen darüber, außer wenn sie sich an die Öffentlichkeit wenden, und lehnen entschieden Projekte von Stiftungen ab, die auch nur entfernt konservativ wirken. Die Fabianer glauben an den ultimativen Sieg der Linken, sind aber weniger streng als die Bolschewiki und großzügiger gegenüber Nicht-Linken. Die ‚Möbel‘ nehmen einfach nur Platz ein.”

Handelsungleichgewicht

Vielleicht finden wir die Gründe für die Zollkriege in alten Interviews, oder vielleicht hat Trumps Team einfach einen Gleichgesinnten gefunden: Es gibt ein tiefes Ungleichgewicht in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China: Das Volumen der amerikanischen Exporte nach China betrug etwa 100 Milliarden US-Dollar, während die Importe aus China 500 Milliarden US-Dollar erreichten. Dadurch entstand ein jährliches Defizit von etwa 400 Milliarden US-Dollar, das, obwohl teilweise von der chinesischen Seite in US-Staatsanleihen reinvestiert wurde, aus der Perspektive eines langfristigen makroökonomischen Gleichgewichts äußerst instabil blieb.

Die Idee der Globalisierung, die im 20. Jahrhundert populär wurde, basierte zunächst auf der Annahme, dass entwickeltere Länder in die Volkswirtschaften weniger entwickelter Staaten investieren, wo die erwartete Kapitalrendite höher ist. In wirtschaftstheoretischen Begriffen entsprach dies dem Konzept der „Konvergenz des BIP-Wachstums“, wonach Länder mit niedrigerem Entwicklungsstand bei Zustrom von ausländischem Kapital höhere Wachstumsraten zeigen. Ein klassisches Beispiel für ein solches Modell war Großbritannien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Mit einem Handelsbilanzüberschuss von 4 % des eigenen BIP investierte es überschüssiges Kapital in staatliche Schuldtitel Argentiniens oder in Infrastrukturprojekte wie den Bau von Eisenbahnen im Russischen Reich. Dieses Modell wurde durch den Ersten Weltkrieg gestört, der die globale Finanzarchitektur radikal veränderte.

Heute, vor dem Hintergrund einer zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheit, ist ein Abfluss von Investitionen aus China zu beobachten, begleitet von einem Gefühl systemischer Destabilisierung innerhalb des Landes. Vor diesem Hintergrund entsteht die Hypothese, dass Nationalstaaten im 21. Jahrhundert sich in eine von drei Richtungen der zivilisatorischen Entwicklung bewegen könnten: ein religiös-konservatives Modell, ein digital-totalitäres Modell oder ein öko-radikales Modell.

Im Dienst des Landes?

2018 überreichte der Russe Danilo Bisslinger Thiel seine Visitenkarte. Auf der Karte wurde er als Mitarbeiter des Auswärtigen Dienstes beschrieben. Thiel erhielt am selben Tag eine Einladung und dann erneut im Januar 2022 zu einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er reiste jedoch nicht selbst. Stattdessen warnte der Milliardär das FBI. Er glaubte, dass Bisslinger ein Offizier des FSB-Geheimdienstes sei. Später stellte sich heraus, dass dies stimmte – der Russe gehörte zur Berliner Residentur. Es gibt Gerüchte, dass Thiel seit langem ein FBI-Informant mit dem Decknamen “Philosoph” ist und für die „Messung der Durchschnittstemperatur“ im Silicon Valley verantwortlich ist. Dies kann jedoch weder bestätigt noch widerlegt werden.

Peter Thiel und die Ukraine

Hier ist Thiel, wie in den meisten Situationen, dialektisch.

Einerseits gibt es Rumble, eine Video-Hosting-Plattform mit minimaler Zensur von Inhalten. Rumble wurde in den USA unter konservativen Politikern, COVID-19-Skeptikern, Gegnern der Mainstream-Medien und Anhängern von Verschwörungstheorien populär. Die Plattform ist voll von Kanälen mit rechtsradikalem Inhalt. Russische Propaganda, insbesondere RT und Sputnik, ist dort aktiv. Der Hauptinvestor der Plattform ist Narya Capital, das J.D. Vance gehört (es gibt allen Grund zu der Annahme, dass sein Fonds von Peter Thiel gesponsert wurde, um Vance eine Legende des Erfolgs zu verschaffen).

Auch seine Schützlinge und Kommunikationsagenten wie Vance, Kennedy Jr., Trump Jr. und Steve Bannon fördern eine offen prorussische Agenda für Präsident Trump. Ob Peter Thiel hierauf direkten Einfluss hat oder es lediglich als “Kinderspiele” betrachtet, ist nicht eindeutig bekannt.

Andererseits reiste am 1. Juni 2022 der CEO von Palantir Technologies, Alex Karp, heimlich nach Kiew und war damit der erste CEO eines großen westlichen Unternehmens, der während des Krieges in die Ukraine kam. Karp hat, wie Thiel, Abschlüsse in Philosophie und Recht. Er ist ebenfalls eine interessante Persönlichkeit. Karp verlegte das Unternehmen nach Denver, um der “Monokultur” des Silicon Valley zu entgehen. Obwohl er normalerweise, wenn er nicht reist, in einer Scheune in New Hampshire arbeitet.

Palantir bot seine Hilfe an. Innerhalb von drei Jahren hat sich das Unternehmen auf beispiellose Weise in die tägliche Arbeit einer ausländischen Regierung in Kriegszeiten integriert. Über ein halbes Dutzend ukrainischer Behörden, einschließlich der Ministerien für Verteidigung, Wirtschaft und Bildung, nutzen die Produkte des Unternehmens. Die Software von Palantir, die künstliche Intelligenz nutzt, um Satellitenbilder, Open-Source-Daten, Drohnenaufzeichnungen und Berichte vor Ort zu analysieren, um Kommandeuren militärische Optionen zu präsentieren, “ist für den Großteil der Ziele in der Ukraine verantwortlich”. Die Vorteile gehen jedoch weit über die Aufklärung auf dem Schlachtfeld hinaus und umfassen die Sammlung von Beweisen für Kriegsverbrechen, die Minenräumung, die Umsiedlung vertriebener Flüchtlinge und die Bekämpfung von Korruption.

Das Unternehmen Clearview AI stellte seine Tools 1500 ukrainischen Beamten zur Verfügung, die damit über 230.000 Russen auf ihrem Territorium identifizierten.

Anduril Industries liefert der Ukraine Drohnen der Typen Altius 600M und 700M sowie Ghost UAS A.I.

Palantir hat kürzlich auch einen großen Vertrag mit der ukrainischen Regierung unterzeichnet, um bei der Minenräumung des Landes zu helfen. Das Unternehmen wird Dutzende zuvor isolierter Datenströme zusammenführen, um das ambitionierte Ziel zu erreichen, 80 Prozent der kontaminierten Gebiete innerhalb von 10 Jahren zu räumen.

Dies hat auch eine weitere nützliche Dimension. Ukrainische Ingenieure “haben unser Produkt definitiv viel besser gemacht”, sagt der CEO von Clearview, Hoan Ton-That. Palantir hat ukrainische Ingenieure eingestellt, die ihre Software für militärische Zwecke anpassen konnten, und war ebenfalls sehr zufrieden. Die Expertise der Ukraine beeindruckt Technologiegiganten. Der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt überzeugte sich während seiner Reisen in die Ukraine davon, dass die Front im Land zu Durchbrüchen im Einsatz von künstlicher Intelligenz und Drohnen führen wird. “Es gibt hier einfach so viel Volumen, so viele Akteure, so viel Innovation, das ist wirklich beeindruckend.”

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems kündigte ebenfalls die Eröffnung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Kiew an und liefert der Ukraine Vector-AI-Drohnen. Interessanterweise hat Peter Thiel zusammen mit Airbus in das Unternehmen investiert.

Für Thiel ist die kriegführende Ukraine ein einzigartiges Labor. Da im Krieg die Regeln immer verschwommen sind, ist es faktisch eine Fortsetzung seiner Geschichte mit der Insel Prospera, wo ethisch zweifelhafte Beta-Tests durchgeführt werden können, deren Exzesse durch den Geist des Krieges verdeckt werden – was kümmert es einen Ukrainer, dass er buchstäblich bei jedem Tastendruck und jedem Kassenbon überwacht wird, wenn dies die Chance erhält, nicht zu verlieren. Selbst nach einem Frieden (oder gar einem Waffenstillstand) muss die Ukraine noch jahrelang eine “gesellschaftliche Konzentration” aufrechterhalten. Eine solche Konzentration setzt sowohl Elemente eines digitalen Autoritarismus als auch die Hoffnung auf die Effizienz von Algorithmen voraus.

Mit diesem Verständnis und solange das Potenzial des Krieges noch nicht erschöpft ist, betrachte ich Thiel (mit all seiner Ambivalenz) als einen der besten Ansatzpunkte, um den Vektor der Trump-Administration in Bezug auf die Ukraine zu ändern. “Der Technologiesektor wird die Hauptantriebskraft unseres zukünftigen Wachstums sein”, sagt der ukrainische Minister für digitale Transformation, Fedorchuk. Das ist buchstäblich ein Zitat von Peter Thiel über die Welt. Während des Wiederaufbaus könnten wir das ambitionierteste Projekt zur Neugestaltung der Funktionen des Staates anbieten. Und die Verstärkung der militärischen Hilfe könnte dadurch gefördert werden, dass auf zukünftig befreiten Gebieten ein mutiges Experiment gestartet wird, bei dem zivile und steuerliche Gesetzgebung an technologische Akteure delegiert wird und die Organisation von Wiederaufbau, Planung und Minenräumung robotisierten KI-Systemen überlassen wird. Wie auf einer Technologiekonferenz in den USA treffend gesagt wurde: “Die Ukraine ist der Ort, an dem KI reifen kann.” Das kann Menschen wie Peter Thiel nicht anders als anziehen, wie Honig die Bienen. Doch wenn das Potenzial des Krieges erschöpft ist und Alternativen auftauchen, sollte man mit diesem Ansatz vorsichtig sein. Thiels genaue Weltanschauung und endgültige Ziele bleiben unklar, sowohl in Bezug auf die USA als auch auf die Ukraine. Wie ein Freund Thiels über seine Zusammenarbeit mit den Republikanern sagte: “Thiel hat sich nicht mit der staatlichen Macht verbunden, um am politischen Prozess teilzunehmen, sondern um ihn ein für alle Mal zu beenden.”

In einem Interview unmittelbar nach Trumps Sieg

Thiel teilte seine Sicht auf die Gründe für dieses Ergebnis. Hier wird die gleiche intellektuelle Matrix deutlich sichtbar, die ihn bereits in seinen Studentenzeiten prägte, als er eine konservative Publikation an der Stanford University herausgab.

“Wir erleben nicht nur das Scheitern einzelner Personen, wie etwa Biden, der zunehmend die Fähigkeit zu denken verliert, oder Kamala Harris, deren Rhetorik nie überzeugte. Es ist der Zusammenbruch des gesamten liberalen Systems. Eine entschiedene Niederlage. In acht Jahren sind viele Wähler, die Trump 2016 unterstützt haben, gestorben. Um also 2024 zu gewinnen und mit einem größeren Vorsprung, musste er Millionen von Menschen überzeugen, die einst gegen ihn waren. Das hat den Mythos der ‚Identitätspolitik‘ zerstört – die Vorstellung, dass Rasse, Geschlecht oder Sexualität wichtiger sind als rationale Argumente.

Die Demokratische Partei hat ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion völlig verloren. In den 1990ern hatten die Clintons noch eine politische Taktik – zynisch, kompromissbereit, aber irgendwie reflektierend. Hinter verschlossenen Türen fanden echte Diskussionen statt. Mit Obama hörte das auf. Seine gesamte Administration reduzierte sich auf zwei echte Figuren – ihn selbst und Michelle. Der Rest waren gehorsame Vollstrecker, die stillschweigend die Parteilinie befolgten.

Biden war ironischerweise die beste Option der Demokraten im Jahr 2020, obwohl Obama seine Kandidatur fast blockiert hätte. 2024 hatten sie einfach keine anderen mehr – Harris war Obamas Favoritin, aber Biden war ein Kompromiss: der letzte ‚verständliche‘ weiße Mann, eine Übergangslösung vor einer ‚vielfältigeren‘ Zukunft. Aber bereits 2023 wurde klar: Nach Biden wird es noch schlimmer. Als seine Demenz nicht mehr zu ignorieren war, musste die Partei reagieren.

Wenn ich von “System” spreche, meine ich nicht nur die Struktur der Demokratischen Partei, sondern den gesamten Mechanismus, der die liberale Welt steuert. Es als “Kult” zu bezeichnen, ist zu milde: In Kulten gibt es zumindest einen Anführer. Hier ist es eine seelenlose Maschine, eine entpersönlichte Bürokratie, in der du nur ein Rädchen bist. Und jedes Rädchen wird mit der Zeit immer unwichtiger. Ideen spielen keine Rolle. Diskussionen auch nicht. Alles läuft darauf hinaus, schnell einen Konsens zu erreichen und ihn sofort aufzuzwingen.

Die USA ähneln immer weniger einer konstitutionellen Republik. Es geht nicht um die Macht der Masse, sondern um die wachsende Rolle einer gesichtslosen, nicht gewählten technokratischen Bürokratie – das, was man die “Tiefe Staat” nennt.

Im Silicon Valley haben wir jahrelang die Stärkung der Woke-Ideologie in Unternehmen beobachtet. Wenn diese Ideologie keine Ergebnisse liefert, die Menschen nicht glücklicher oder produktiver macht, steht man vor einem Dilemma: den Druck verstärken oder aufgeben. Lange Zeit wurde Ersteres gewählt. Aber letztendlich hat das aufgehört zu funktionieren.”

Thiel spricht auch über die wahre Natur von Zöllen. Die Idee der Zölle ist richtig, erfordert aber in der Praxis Flexibilität. “Freihandel” in seiner jetzigen Form ist ein Schema, das einigen Sektoren der amerikanischen Wirtschaft auf Kosten anderer Vorteile bringt. Ein starker Dollar ist für die Wall Street und das Silicon Valley vorteilhaft, weil das Handelsdefizit als Strom finanzieller Investitionen zurückfließt.

Wenn die USA ein großes Defizit anhäufen, erhält China Hunderte Milliarden Dollar, die es nicht für amerikanische Waren ausgeben kann. Die einzige Option ist, sie wieder in die USA zu investieren, hauptsächlich über Banken. Die Banken profitieren davon. Tatsächlich ist die Wall Street am Defizit interessiert: Je größer das Defizit, desto mehr Geld. Wenn das Defizit sinkt, werden die Banken schwächer. Genau das geschah zwischen 2006 und 2009.

Politisch trifft dies jedoch die Schlüsselstaaten – Pennsylvania, Ohio, Michigan, Wisconsin – wo früher die Industrie war. Wenn man darüber spricht, was Trump und J.D. Vance brauchen, um 2028 Präsident zu werden, müssen sie das Problem des „Rust Belt“ lösen. Wenn die Republikaner 2028 gewinnen wollen, müssen sie dieses Problem lösen. Zölle sind keine ideale Lösung für die Wirtschaft, aber die Wahrheit ist, dass die Republikaner für einen politischen Sieg in der Zukunft etwas für diese Regionen tun müssen.

Die Einführung von 60 % Zöllen auf chinesische Waren wird China hart treffen, aber für Amerikaner wird es nur eine moderate Verteuerung sein. Ein iPhone kann in den USA nicht wirtschaftlich produziert werden, daher wird die Produktion nicht von China in die USA verlagert. Vielleicht nicht in die USA, aber nach Vietnam oder Indien. Das Defizit mag bestehen bleiben, aber das Geld wird nicht an einen geopolitischen Rivalen fließen. Vietnam ist ebenfalls ein autoritärer Staat, aber es strebt nicht nach Weltherrschaft.”

Zur Ukraine: “Es ist derzeit schwer, über eine klare Politik Trumps zu sprechen. Historisch gesehen war die NATO-Erweiterung vielleicht ein Fehler. So wie wir keine russischen Truppen in Kuba oder Mexiko wollten, wollte Russland kein NATO an seinen Grenzen. Aber 2024 einfach zurückzuziehen, ist keine Strategie mehr. Das wäre ein chaotischer Rückzug – wie in Afghanistan unter Biden. Das will Trump nicht.”

Zur Wissenschaft: “Wenn man Wissenschaftler 2024 fragt, wo Skeptizismus der Wissenschaft schadet, werden sie Klimaskeptiker, Impfgegner oder Kritiker der Evolution nennen. Aber wenn man fragt, wo Dogmen der Wissenschaft schaden, sagen sie nichts. Das ist bereits ein Symptom. Heute verhält sich die ‚Wissenschaft‘ oft dogmatischer als die katholische Kirche im 17. Jahrhundert. Konservative kritisieren meist die Geisteswissenschaften, weil deren Verfall offensichtlich ist. Aber die exakten Wissenschaften sind esoterischer. Die Wissenschaft ist in enge Bereiche unterteilt (die Stringtheorie verstehen weltweit nur etwa 100 Menschen), und es gibt mehr Korruption als in den Geisteswissenschaften – sie kann von außen nicht kontrolliert werden. In der Krebsforschung gibt es seit Jahrzehnten keinen Durchbruch. In der theoretischen Physik gibt es seit Jahrzehnten Theorien ohne Ergebnisse. Diese Dinge sind für den Laien so komplex zu verstehen.

Irgendwo haben wir die Fähigkeit verloren, unbequeme Fragen zu stellen. Wir haben aufgehört zu zweifeln. Und selbst wenn Menschen wie Robert F. Kennedy Jr. oder Joe Rogan nicht in allem recht haben – ihr Ansatz ist gesünder als der alternativlose Konsens der Mainstream-Medien oder das enge Gruppen-Denken der peer-reviewten Wissenschaft.”

Thielismus

In den Sektoren Deeptech und Biotech sind eine Reihe von Unternehmen entstanden, die Thiels Ideen folgen und sogenannte Moonshots (super-ambitionierte Projekte) verfolgen, während sie parallel dazu einen technologischen Stack entwickeln und monetarisieren wollen, aus dem diese hochkomplexen Aufgaben finanziert werden sollen.

Cryopets startete ein mutiges Projekt zur Kryokonservierung von Haustieren (in den USA gibt es mehr Haustiere als Kinder), um später Technologien zum Auftauen zu testen.

Generate Biomedicines und ihre riskante Wette auf generative Biologie (Kombination von KI und Gentechnik).

Colossal Bio und ihr kürzlich aus DNA wiederhergestellter Direwolf. Dies löste gemischte Reaktionen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft aus – ist es ein Durchbruch und Wunder, oder sind es keine Direwölfe? Colossal will nebenbei künstliche Gebärmütter entwickeln (wie sonst sollen viele Tiere für die Wiederbesiedlung von Ökosystemen gezüchtet werden), und diese künstlichen Gebärmütter sind ein riesiger Markt als Alternative zum Leihmutterschaft. Erinnert das nicht an Szenen aus Matrix?

In den 90er- und 2000er-Jahren lebte das Silicon Valley nach der Ästhetik und dem Geist von Steve Jobs, wonach Technologien als Kunst betrachtet wurden. Der Slogan “Think different” trug die Codes des Glaubens an kreativen Geist und Kreativität. Der kollektive Jobs dachte an Produkte als ästhetische Form. Präsentationen ähnelten religiösen Zeremonien – Nutzer wurden aktiv in den Mythos eingebunden. Doch allmählich wird die Philosophie von Jobs durch einen aggressiveren, ideologisch bewaffneten Thielismus (engl. Thielism) ersetzt. Thiel stellt die Frage, warum wir nicht zum Mars fliegen, das Altern nicht heilen, eine neue Welt nicht schaffen, sondern nur Apps und Schriftarten verbessern? Er verkündet im ganzen Silicon Valley seine Enttäuschung über die Oberflächlichkeit der Startup-Kultur und ruft alle auf, die Stagnation bahnbrechender Technologien außerhalb der Software-Welt anzuerkennen.

Und er schlägt seine eigene Methodologie vor – eine radikale Neubetrachtung dessen, wozu Technologie existiert, wer die Zukunft gestalten sollte und was echter Fortschritt ist. Nach Thiels Vorstellung sollen die Antworten auf diese Fragen die besten Köpfe dazu bringen, die Rolle des Staates und der Institutionen bei Innovationen neu zu bewerten und eine Ära der Politisierung von Technologien einzuleiten.

Thiels Einsatz gilt nicht dem Massennutzer, wie bei Jobs, sondern dem elitären Schöpfer. Nicht dem Komfort, sondern der radikalen Transformation des Menschen. Jobs sah Kontrolle und Qualität als Schlüssel zur Dominanz. Thiel setzt auf Antikompetitivität. “Konkurrenz ist für Verlierer” (Zitat). Aber es geht nicht um den wirtschaftlichen Aspekt, gemeint ist die Einzigartigkeit einer Technologie, die per se keine Konkurrenz hat. Jobs sprach von Intuition, Magie, Design. Thiel spricht von Wahrheit, Ideal, Ontologie. Jobs sah Schönheit. Thiel sieht eine heilige Mission, die Realität umzuschreiben. Jobs war ein Künstler, Thiel ist ein Überkünstler, ein Theologe der Zukunft, der bereit ist, in 40 Jahren seine Anhänger aus der marsianischen Wüste in paradiesische Techno-Gärten zu führen. Aber solange es auf dem Mars keine dringenden Angelegenheiten gibt, überwacht der Prophet einfach die weltweite Herde und verkauft Materialien an die CIA.

Der mythische Ideal wurde gegen den idealen Mythos eingetauscht.

*****

Statt Schlussfolgerungen

Ted Budd, Ted Cruz, Eric Schmitt – Wahlkampagnen von Thiel gesponsert, als Senatoren gewählt.

Tom Cole, Mario Diaz-Balart, Mike Gallagher, Harriet Hageman, Bryan Harrison – Wahlkampagnen von Thiel gesponsert, als Kongressabgeordnete gewählt.

Kevin McCarthy – Wahlkampagne von Thiel gesponsert, ehemaliger Führer der republikanischen Mehrheit, ehemaliger Sprecher des Repräsentantenhauses.

Michael McCaul – Wahlkampagne von Thiel gesponsert, Kongressabgeordneter, besuchte die Ukraine.

Joe Kent – ehemalige Wahlkampagne von Thiel gesponsert, von Trump für die Leitung des Nationalen Antiterrorzentrums nominiert.

Michael Kratsios – Chef von Scale AI, in das Thiel investierte, leitet das für ihn äußerst wichtige Amt für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses.

Akash Bobba – Praktikum bei Palantir, arbeitet im Ministerium für Regierungseffizienz.

Anthony Yancho – arbeitete bei Palantir, arbeitet im Ministerium für Regierungseffizienz.

George Cooper – arbeitete bei Palantir, arbeitet im Ministerium für Regierungseffizienz.

Luke Farritor – Stipendiat der Thiel Fellowship, arbeitet im Ministerium für Regierungseffizienz.

Ryan Vanderlei – arbeitete bei Palantir, arbeitet im Ministerium für Regierungseffizienz.

Elon Musk – Co-Investor und Freund Thiels, Berater des US-Präsidenten, Nutznießer und Redakteur von militärischen und Weltraumprogrammen, einschließlich solcher, die gemeinsam mit Thiel umgesetzt werden. Mentor des Ministeriums für Regierungseffizienz (engl. DOGE), das die Funktion hat, die Rolle der bürokratischen Maschinerie in der Staatsführung zu reduzieren.

Ken Howery – Mitgründer von PayPal und ehemaliger Redakteur von Thiels Studentenzeitung, war während Trumps erster Amtszeit US-Botschafter in Schweden. Später während des Skandals um den Kauf Grönlands zum Botschafter in Dänemark ernannt. Ich wage die kühne Vermutung, dass es den Wunsch gibt, Trumps autoritäre Neigungen zu nutzen, um das Projekt der „Insel Prospera“ in Grönland zu skalieren.

David Sacks – Universitätsfreund Thiels und Koautor ihres Buches “Der Mythos der Diversität” – finanzierte die politische Karriere von J.D. Vance, sammelte Gelder für die Kampagnen von Ron DeSantis, Robert Kennedy Jr. und Trump. Derzeit leitet er Trumps Team für KI und Kryptowährungen und ist Vorsitzender des Präsidialrates für Wissenschaft und Technologie. Wie Musk arbeitet Sacks als “spezialer Regierungsmitarbeiter” (bis zu 130 Tage im Jahr), was es ihm erlaubt, vollständige staatliche Kontrolle (Senat, Audits usw.) zu vermeiden. Seit Ende 2022 tritt er aktiv gegen die Unterstützung der Ukraine auf.

Jim O’Neill – ehemaliger Leiter von Thiels Fonds, wurde während der ersten Amtszeit von Thiel für die Leitung der FDA (Food and Drug Administration) – Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelkontrolle der USA – gelobbt, die für die Regulierung von Lebensmitteln, Medikamenten, Impfstoffen, medizinischen Geräten und Kosmetika zuständig ist. Heute ist er zusammen mit Robert Kennedy für die Gesundheitspolitik in den USA verantwortlich. Seine Aufgabe ist es, das traditionelle Gesundheitssystem zu brechen, es in einen Markt für Experimente, schnelle Lösungen und minimale Regulierungen zu verwandeln.

Clark Minor – ehemaliger Mitarbeiter von Palantir, derzeit Chief Information Officer des Ministeriums für Gesundheit und soziale Dienste (HHS). Kontrolliert Informationssicherheit, Cybersicherheit, Datenschutz und die Verwaltung von Aufzeichnungen. HHS hat bereits Verträge mit Palantir.

Colin Carroll – arbeitete bei Anduril Industries, Stabschef des stellvertretenden Verteidigungsministers.

Gregory Barbaglia – arbeitete bei Palantir, Chief Information Officer des Amtes für Haushalt und Management des Weißen Hauses. Dies ist eine der einflussreichsten technologischen Positionen in der Regierung. Hauptfunktionen: Vorbereitung des Bundeshaushalts für den Kongress; Bewertung der Effizienz von Regierungsbehörden; Regulierung von Informationstechnologien, Cybersicherheit und digitalen Systemen im öffentlichen Sektor. War verantwortlich für die Durchführung von Vorstellungsgesprächen nach Trumps Amtseinführung.

Jacob Helberg – arbeitete bei Palantir, Mitglied der US-Kommission für Wirtschaft und Sicherheit in den Beziehungen zu China. War Initiator des Angriffs auf TikTok. Von Trump für die Position des stellvertretenden Außenministers für wirtschaftliches Wachstum, Energie und Umwelt nominiert. Ist Seniorberater des CEOs von Palantir Technologies, Alex Karp, der während des Krieges nach Kiew reiste.

Michael Obadal – arbeitete bei Anduril Industries, für die Position des stellvertretenden Sekretärs der Armee der USA eingereicht – die zweitwichtigste zivile Position im Verteidigungsministerium.

Patrick Witt – erhielt Wahlkampfspenden von Thiel, Stabschef des Verteidigungsministeriums.

Kevin Harrington – ehemaliger Geschäftsführer von Thiel Capital. Ernannter stellvertretender Assistent des Präsidenten für strategische Planung im Nationalen Sicherheitsrat.

Joe Lonsdale – Mitgründer von Palantir und ehemaliger Kollege Thiels bei PayPal. Aktiver Spender der Republikanischen Partei und Berater des Übergangsteams von Trump.

Vivek Ramaswamy – enger Freund von J.D. Vance, plante die Leitung von DOGE. Kündigte seine Teilnahme an den Gouverneurswahlen in Ohio 2026 an. Tritt aktiv gegen die Unterstützung der Ukraine auf.

Michael Waltz – Wahlkampagne von Thiel gesponsert, war Berater des Präsidenten für nationale Sicherheit. Hat die Position verlassen.

J.D. Vance – finanzieller, politischer und ideologischer Vasall von Peter Thiel. Vizepräsident der USA. Tritt gegen die Unterstützung der Ukraine und gegen globale Superstrukturen der Regulierung (EU, UN) auf.

*****

Seit Trumps Wahl sind die Aktien von Palantir um 90 % gestiegen, trotz eines Marktrückgangs.

Der Autor des Artikels:
Wadym Kowalenko
Teilen:FacebookXingTelegram
Wichtig: Alle auf dem Portal veröffentlichten Materialien werden einer entsprechenden Prüfung unterzogen. In einigen Fällen kann jedoch die Meinung der Redaktion von den Ansichten des Blogautors im Abschnitt "Gedanken freier Menschen" abweichen. Die Informations- und Analysegemeinschaft Resurgam übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Blogs, bemüht sich jedoch, verschiedene interessante Perspektiven zu veröffentlichen.